Am Montagnachmittag notiert der Bitcoin-Kurs bei 28'448 Dollar und damit etwas mehr als 4 Prozent über dem Stand des Vortages, als ein Bitcoin noch für gut 27'000 Dollar gehandelt wurde. Das Plus im Vergleich zur Vorwoche summiert sich mittlerweile auf 8,5 Prozent. Auch andere Kryptowerte wie Ether, XRP oder Solana legten zum Wochenstart erneut zu. Der Marktwert aller derzeit existierenden Digitalwerte stieg auf 1,16 Billionen Dollar.

Unterstützung erhalten Kryptowährungen wie Bitcoin von der Aussicht, dass viele grössere Notenbanken auf das Ende ihrer Zinsanhebungen zusteuern. Zwar sind weitere Anhebungen etwa in den USA nicht ausgeschlossen. Wenn überhaupt werden aber nur wenige zusätzliche Schritte erwartet. Die Anleger hofften, dass der geldpolitische Gegenwind dies- und jenseits des Atlantiks weiter nachlassen könnte, erklärte Marktbeobachter Timo Emden.

Riskante Anlagen wie Bitcoin haben vor allem im vergangenen Jahr unter den kräftigen Zinsanhebungen der Notenbanken gelitten. Steigen die Zinsen, werden festverzinsliche Anlagen wie Staatsanleihen für Anleger interessanter. Anlagen ohne Zinscoupon verlieren dagegen tendenziell an Attraktivität.

(AWP)