Der WSF habe seit Gewährung der Massnahmen bislang Rückflüsse - bestehend aus Tilgungen, Zinsen und anteilige Verwertungserlösen erhalten, heisst es in der Antwort. Weitere Rückflüsse seien aus Tilgungen und Erlösen «aus einer laufenden Sicherheitenverwertung» zu erwarten. «Die endgültigen Kosten für den WSF können daher derzeit nicht abschliessend beziffert werden», teilt das Ministerium weiter mit.
Der staatliche Stabilisierungsfonds WSF hatte Galeria 2021 und 2022 mit 680 Millionen Euro unter die Arme gegriffen. Ein Grossteil der Ansprüche war im Zuge des 2023 abgeschlossenen Insolvenzverfahrens entfallen.
Fortgeführt wurde ein sogenanntes Nachrangdarlehen in Höhe von 88 Millionen Euro. Weil dafür neue Sicherheiten für den Fall eines Zahlungsausfalls vereinbart wurden, verfügt der WSF nach früheren Angaben über vorrangige Absonderungsrechte aus der Insolvenzmasse.
Die zuständige Finanzagentur erwartet nach Berichten von Ende Mai, dass die Forderungen nun vollständig erfüllt werden. Am 1. April 2024 wurde über das Vermögen der Galeria Karstadt Kaufhof GmbH erneut das Insolvenzverfahren eröffnet. Im Zuge der neuen Insolvenz seien keine weiteren Ausfälle zu erwarten, hiess es Ende Mai./evy/DP/mis
(AWP)