Um 10.55 verlieren U-blox an der Börse rund 17 Prozent auf 76,90 Franken. Der Gesamtmarkt gemessen am SPI ist derweil 0,83 Prozent im Minus. Auf Jahressicht haben U-blox damit mehr als einen Viertel an Wert verloren. Jedoch waren die Papiere auch im Vorjahr um über 50 Prozent gestiegen und zählten damit zu den stärksten Werten im Markt.

Für die Analysten kommt die Senkung der Guidance aufgrund der grossen Wechselkursdiskrepanz bei der Prognose zum US-Dollar nicht überraschend. Sie hatten dies schon vorher kritisiert. Die Aussagen in Bezug auf eine Abschwächung der Nachfrage in der zweiten Jahreshälfte und den hohen Lagerbeständen bei Kunden sorgte jedoch für eine negative Überraschung, schreiben etwa die Analysten von Vontobel und ZKB.

Negativ wurde der deutliche Rückgang beim Nettoumlaufvermögen hervorgehoben. Dies führte zu einem Rückgang beim freien Cashflow von 13 Millionen Franken, was die Analysten durch die Bank negativ hervorhoben.

Weitere Risiken sieht Stiefel zudem bei der Entwicklung im Automobilmarkt. Hier könnten sich eine weitere Abschwächung negativ auf die Geschäfte von U-blox auswirken. Positiv sei jedoch, dass die Prognose nun auf korrekten Wechselkursen beruhe, was die Märkte beruhigen könnte.

Für Baader deutete die Anpassung der Prognose auf einen schwierigen Gesamtmarkt hin. Jedoch sei U-blox mittelfristig immer noch sehr gut positioniert.

Die Zahlen für das erste Semester konnten hingegen durchaus überzeugen. So wurde auch der Konsens in allen Bereichen teils recht deutlich übertroffen. Die Profitabilität habe positiv überrascht, schreibt Vontobel. Dies auch bei unvorteilhaften Wechselkursen und der nicht mehr unterstützenden Preiserhöhungen der Fall.

cg/kw