Am Mittwoch um 14.30 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) veröffentlicht das US-Arbeitsministerium die neuesten US-Inflationszahlen für den Monat Juli. Ökonomen rechnen gemäss Bloomberg mit einem leichten Anstieg der Konsumentenpreise um 0,2 Prozent. Die Inflationsrate würde sich damit in den letzten 12 Monaten von zuvor 3,0 auf 2,9 Prozent verlangsamen. Bei der Kernrate wird auf Jahresbasis ein leichter Rückgang von 3,3 auf 3,2 Prozent erwartet.
Die Ökonomen sind sich dabei einig über die seit langem erwartete Verlangsamung bei den Wohnungsmieten, einem Rückgang der Gebrauchtwagenpreise und Rabatte in den Kategorien der nicht notwendigen Dienstleistungen. Das ist auf die zunehmende Zurückhaltung der Konsumenten zurückzuführen, welche ihre Ausgaben einschränken.
Die Auswirkungen auf den Kern-PCE-Deflator, den bevorzugten Preisindikator der Fed, werden eher gemischt erwartet. PCE steht für Personal Consumption Expenditure und Core für Kernrate. Deflator steht für einen Index, bei dem die nominalen in die realen Konsumausgaben umgerechnet werden.
Zusammen mit den gestern veröffentlichten und ermutigend schwachen Daten des Purchasing Price Index (PPI) bedeutet das gemäss Bloomberg-Ökonomen, dass der Kern-PCE-Deflator im Juli im Jahresvergleich angezogen hat. Das dürfte die Fed allerdings nicht davon abhalten, die Zinsen bei der Septembersitzung um bis zu 50 Basispunkte zu senken.
Angesichts eines Anstiegs der Arbeitslosenquote wird sich die Fed zunehmend auf den Beschäftigungsaspekt ihres Doppelmandats konzentrieren, schreiben die Ökonomen der ING Bank in einem Kommentar. Aus der aktuellen Markteinschätzung geht hervor, dass die Fed in diesem Jahr Kürzungen um 100 Basispunkte vornehmen und der Leitzins bis Mitte 2025 ein «neutrales» Niveau von 3,00 bis 3,25 Prozent erreichen wird. Aktuell stehen der Leitzins bei 5,25 bis 5,50 Prozent.
Wie hoch fallen die erwarteten Kursschwankungen an der US-Börse aus?
Für die US-Aktienmärkte erwartet die US-Investmentbank Goldman Sachs bei einem Anstieg der Kerninflation unter 0,16 Prozent eine Fortsetzung der Kursrally an der Wall Street. Ein Wert über 0,20 Prozent könnte dagegen eine Konsolidierungswelle auslösen. Zu deutlich stärken Kursbewegungen führt ein Anstieg über 0,3 Prozent und könnte zu einem stärkeren Kursrückgang beim S&P 500 Index von bis zu 2,50 Prozent führen.
Fällt die Kerninflation dagegen Richtung null, so dürfte der S&P 500 Index «nur» um ein Prozent zulegen. Das zeigt, dass ein Teil der positiven Aussichten bei der Inflationsentwicklung in den aktuellen Kursen schon eingepreist ist.