Die Anleger warten mit Spannung auf die anstehenden Inflationsdaten vom Mittwochnachmittag. Sie entscheiden einmal mehr über den Zinskurs der US-Notenbank Fed. Ökonomen erwarten, dass es keinen weiteren Rückgang der Teuerung gibt und die April-Rate bei 5,0 Prozent verharrt. Die Jahresteuerungsrate war im März bereits um einen vollen Prozentpunkt auf 5,0 Prozent gesunken.

Die US-Grossbank JP Morgan hat drei Hauptszenarien aufgestellt, wie die Märkte am Nachmittag (ab 14:30 Uhr) auf die Inflationszahlen reagieren könnten. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent - dies als Basisszenario - beträgt der CPI-Index ("Consumer Price Index Index") zwischen 5 und 5,2 Prozent. In diesem Fall würde der breit gefasste S&P 500-Börsenindex zwischen 0,5 und 0,75 Prozent zulegen. 

Mit einer Wahrscheinlichkeit von 25 Prozent erwartet JP Morgan einen Inflationswert von 5,3 bis 5,5 Prozent. Dieses Szenario einer wieder anziehenden Inflation wäre ein "Schock" für die Märkte, so die US-Bank, "aber es scheint unwahrscheinlich, dass es dann zu einem nennenswerten Ausverkauf" an der Börse kommen werde. Der S&P 500 werde bei diesem Szenario aber gleichwohl zwischen 0,75 und 1,25 Prozent verlieren.

Mit einer Wahrscheinlichkeit von 20 Prozent wird eine Inflationszahl von 4,7 - 4,9 Prozent angegeben, also tiefer als vom Konsens erwartet. Dies würde implizieren, so JPMorgan, dass der aktuelle Zinserhöhungszyklus abgeschlossen sei. Der S&P 500 würde zwischen 1,0 und 1,25 Prozent hinzugewinnen.

Dann gibt es laut JPMorgan noch zwei (eher unwahrscheinliche) Extremszenarien. Die US-Börse würde rund 3 Prozent verlieren, falls die Inflationszahl über 5,5 Prozent zu liegen käme. Die Wahrscheinlichkeit dafür beträgt laut JPMorgan allerdings bloss 4 Prozent. Eine Möglichkeit von 1 Prozent sehen die Strategen bei einem CPI-Wert 4,5 Prozent oder darunter. Dann würde der S&P 500 2,5 Prozent oder noch mehr dazugewinnen.  

(cash)