Die Valoren von Swissquote steigen am Freitag um 0,7 Prozent auf 358,00 Franken, während der Gesamtmarkt gemessen am Swiss Performance Index (SPI) 0,4 Prozent zulegt. Innert Jahresfrist haben die Titel der Schweizer Onlinebank um 65 Prozent zugelegt. 

Geht es nach der Zürcher Kantonalbank, dürfte die Aktie im Jahresverlauf weiter zulegen. Swissquote schloss 2024 mit einem erfreulichen Resultat über der ZKB-Schätzungen ab. Die Erträge wurden insbesondere durch den Krypto-Boom nach den US-Wahlen begünstigt. Allerdings sind auch die Kosten im zweiten Halbjahr 2024 offensichtlich deutlich gestiegen. Das werfe zwar ein paar Fragen auf, insbesondere da die Zinserträge in 2025 rückläufig sein werden und die Krypto-Erträge sich allenfalls nicht wiederholen könnten, heisst es.

Der Experte der ZKB ist nichtsdestotrotz nach wie vor von dem Upside-Potenzial des Titels überzeugt und hält die Bewertung mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 17x für 2025 für zu tief. Dies gelte insbesondere, wenn die hervorragenden Wachstumsaussichten, die operativen Hebel sowie die hohen Renditen auf dem materiellen Eigenkapital - sogenannter Return on Tangible Equity (ROTE) - trotz der hohen Kapitalisierung betrachtet werden. Die ZKB stuft Swissquote weiter mit «Übergewichten» ein.

Swissquote steigert Ergebnisse 2024 stark

Die Onlinebank hat im Geschäftsjahr 2024 Ertrag und Gewinn stark gesteigert und damit auch die eigenen Prognosen klar übertroffen. Gleichzeitig konnte Swissquote erneut umfangreiche neue Kundengelder anziehen.

Insgesamt erzielte Swissquote im vergangenen Jahr einen Nettoertrag von 655 Millionen Franken, nach 531 Millionen Franken im Jahr davor. Die starken Ergebnisse seien teilweise auf die günstigen Marktbedingungen Ende des Jahres zurückzuführen, insbesondere im Krypto-Sektor, heisst es in einer Mitteilung vom Freitag. Im August hatte Swissquote noch einen Ertrag von 615 Millionen Franken prognostiziert.

Einen massiven Anstieg kann Swissquote auch beim Vorsteuergewinn vermelden: Dieser werde 2024 bei «mindestens 345 Millionen Franken» erwartet. Im August war sie noch von einem Vorsteuergewinn für das Gesamtjahr von rund 320 Millionen Franken ausgegangen. 2023 hatte die Bank noch ein Ergebnis vor Steuern von 255 Millionen Franken erzielt.

Zudem konnte die Onlinebank einen Netto-Neugeldzufluss von 8,3 Milliarden Franken verzeichnen nach rund 5 Milliarden Franken im Jahr davor. Die Kundenvermögen erreichten per Ende Dezember 2024 einen Wert von 76 Milliarden Franken gegenüber 68 Milliarden per Mitte 2024.

Die vollständigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 werden am 20. März 2025 publiziert. Dann soll auch ein neuer mittelfristiger Ausblick veröffentlicht werden.

(cash/AWP)