Die Rendite 10-jähriger Benchmark-Anleihen stieg um bis zu 30 Basispunkte auf 4,48 Prozent und steuerte damit auf den grössten Anstieg seit März 2020 zu. Damit kletterte auch die Prämie, die Anleger für das Halten italienischer Anleihen gegenüber Deutschland verlangen, angesichts des Hinweises von Moody’s auf das politische Risiko durch Italiens neue rechtsgerichtete Koalition.
Das Mass für das Anleiherisiko liegt weiterhin unter einem 30-Monats-Hoch, das letzte Woche nach dem Wahlausgang erreicht wurde. Die Anleger suchen nach Anzeichen dafür, dass die neue Regierung die vom scheidenden Ministerpräsidenten Mario Draghi eingeschlagene Politik der Haushaltsdisziplin fortsetzen wird.
"Sollte die Rechtskoalition, die die jüngsten Wahlen gewonnen hat, versuchen, einige Aspekte des Nationalen Konjunkturprogramms neu zu verhandeln, wird dies wahrscheinlich dessen Umsetzung verzögern und die Investitionsausgaben zu einem Zeitpunkt unter Druck setzen, an dem die hohe Inflation und die Risiken für die Energieversorgung die Wirtschaftstätigkeit bereits belasten", schreiben die Moody’s-Analysten um Sarah Carlson. "Wir würden Italiens Rating wahrscheinlich herabstufen, wenn wir eine signifikante Abschwächung des mittelfristigen Wachstums des Landes erwarten würden."
Ein Bericht, wonach Fabio Panetta, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, nicht der nächste italienische Finanzminister sein wird, hat diese Bedenken noch verstärkt, so eine mit der Angelegenheit vertraute Person.
Giorgia Meloni, die zur Premierministerin ernannt werden dürfte, versucht, eine glaubwürdige Persönlichkeit für das italienische Finanzressort zu finden. Eine frühere populistische Koalition im Jahr 2018 endete im Streit mit der Europäischen Kommission über den Haushalt und löste einen grossen Ausverkauf bei den Anleihen des Landes aus.
Die EZB hat die Stützung der Anleihemärkte in Italien und anderen Teilen Südeuropas im Laufe des Sommers reduziert. Aus am Mittwoch veröffentlichten Daten geht hervor, dass die Bestände an italienischen Schuldtiteln im Pandemie-Portfolio der EZB im August und September um 1,243 Milliarden Euro gesunken sind. Im Juni und Juli hatte die EZB ihre Anleihebestände zugunsten der südeuropäischen Länder erhöht, um die hochverschuldeten Mitglieder des Euroraums vor einem ihrer Ansicht nach ungerechtfertigten Anstieg der Staatsanleihenrenditen zu schützen.
(Bloomberg)