Als die Credit Suisse Anfang 2023 in den Insolvenzstrudel geriet, war eine Gruppe von Schweizer Bankern, Technokraten und Beamten bereits damit beschäftigt, die Grundlagen für eine neue Art von Finanzinfrastruktur zu schaffen.
Neun Monate nach der Übernahme der gescheiterten der Bank durch die UBS im März 2023 gaben die Kantone Zürich und Basel-Stadt die ersten Tokenized Bonds aus, die auf einer Blockchain in einem experimentellen Digitalgeld der Schweizer Notenbank abgewickelt wurden. Lugano folgte diesem Beispiel kurz darauf.
Am Donnerstag gab die Schweizerische Nationalbank (SNB) bekannt, dass sie das Pilotprogramm, in dessen Rahmen diese Anleihen begeben wurden, um zwei Jahre verlängern wird und bezeichnete es als «sehr erfolgreich». Damit können andere Finanzzentren - noch - nicht mithalten.
Tokenisierungsprojekte sind in praktisch allen grossen Finanzzentren der Welt im Gange, aber in der Schweiz spielen diese Bemühungen eine besonders grosse Rolle bei dem Versuch, das angeschlagene Image des Finanzplatzes wieder aufzupolieren.
Die arrangierte Hochzeit zwischen den bis dato beiden grössten Schweizer Banken löste weit verbreitete Kritik aus, dass die Behörden zu spät eingegriffen hätten. Für einige war das ein weiterer Beleg dafür, dass ein Bankensystem, das mit der diskreten Verwaltung von Geldern für die Reichen der Welt gross wurde, nicht in der Lage ist, auch in Zukunft seinen führenden Platz unter den Finanzzentren der Welt zu behaupten.
«Die Schweiz ist als einer der wichtigsten Finanzplätze der Welt bekannt, aber wir haben Zeit verloren», sagte Paolo Bertolin, stellvertretender Finanzdirektor der Stadt Lugano. Der Finanzsektor des Landes «hat geschlafen», fügte er hinzu.
Die zentrale Prämisse der Tokenisierung ist, zumindest auf den ersten Blick, relativ einfach. Indem ein Vermögenswert wie eine Aktie oder eine Anleihe in Form von digitalen Token auf einer Blockchain dargestellt wird, können alle Vorgänge von der Abwicklung bis zur Erfassung der Eigentumsverhältnisse schneller und weniger komplex gestaltet werden, so die Befürworter.
Weltweit gibt es Hunderte solcher Projekte. Einige werden intern von grossen globalen Banken wie JPMorgan betrieben, andere werden von Zentralbanken oder internationalen Organisationen wie der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich vorangetrieben. Die Anwendungsfälle reichen von den zentralen Säulen der Weltwirtschaft wie der Handelsfinanzierung bis hin zu eher ausgefallenen Anwendungen wie der Tokenisierung einer jahrhundertealten Geige. Ausser in der Schweiz werden tokenisierte Anleihen auch an Märkten wie den USA und Luxemburg notiert.
Die Citigroup prognostiziert, dass bis 2030 tokenisierte Wertpapiere im Wert von bis zu vier Billionen Dollar existieren werden.
«Im Laufe der Zeit werden immer mehr Vermögenswerte an digitale Börsen wandern — zunächst illiquide Vermögenswerte, und mit neuen Vorschriften könnten vielleicht auch traditionelle Vermögenswerte verlagert werden», sagte Marni McManus, Leiterin des Bankgeschäfts der Citigroup für die Schweiz, Monaco und Liechtenstein.
Wo die Schweiz weiter ist als andere, ist die Integration der verschiedenen Aspekte der Emission und des Handels mit tokenisierten Anleihen.
Digitale Anleihe der Weltbank
Die SIX Digital Exchange, die 2021 für den Handel mit digitalen Anleihen und Aktien gegründet wurde, ist nach eigenen Angaben der weltweit erste vollständig regulierte Handelsplatz dieser Art.
Im Jahr 2023 ging die Schweiz noch einen Schritt weiter und erlaubte, dass an der SDX emittierte tokenisierte Anleihen in einer digitalen Zentralbankwährung abgewickelt werden können, was Teil des Pilotprogramms ist, das die Schweizerische Nationalbank jetzt verlängert. Am 11. Juni wurde eine von der Weltbank emittierte Anleihe im Wert von 200 Millionen Franken - das erste digitale festverzinsliche Instrument eines Emittenten mit Sitz ausserhalb der Schweiz - auf diese Weise abgewickelt.
«Ich glaube, dass es für uns wichtig ist, an der Spitze der Finanzinnovation zu bleiben», sagte SNB-Präsident Thomas Jordan in einem Interview am Donnerstag auf die Frage nach der Verlängerung des Pilotprogramms.
Wird eine digitale Anleihe in einer CBDC abgerechnet — und nicht in einer privat herausgegebenen Digitalwährung — entfällt das Kreditrisiko, das bei allen Transaktionen zwischen privaten Akteuren besteht, wie die SNB unterstreicht. In den USA wurden die bisher emittierten digitalen Anleihen über private digitale Token abgewickelt, die nicht die gleiche Sicherheit bieten wie eine von einer Zentralbank gestützte Währung.
«Der Mangel an digitalem Bargeld, das mit der Distributed-Ledger-Technologie kompatibel ist, ist oft ein erhebliches Hindernis für die Weiterentwicklung dieser Technologie», sagte Moody’s Corp. in einer Erklärung am Freitag. «Die Schweiz ist in diesem Bereich am weitesten fortgeschritten.»
Auch wenn die Tokenisierung in unzähligen Anwendungen auf der ganzen Welt auf dem Vormarsch ist, bezweifeln Skeptiker, dass Blockchain-basierte Systeme greifbare Vorteile gegenüber bestehenden Systemen bieten werden. Selbst Befürworter sagen, dass es noch Jahre dauern wird, bis tokenisierte Vermögenswerte ihre traditionellen Gegenstücke weitgehend verdrängen.
Es ist auch nicht klar, wie lange der Vorsprung der Schweiz anhalten wird. Die Börsen in mehreren anderen Ländern liegen zwar noch weit hinter dem Schweizer System zurück, aber sie sind dabei, aufzuholen.
CBDCs haben unterdessen in vielen Teilen der Welt eine Kontroverse ausgelöst, weil man befürchtet, dass sie die Privatsphäre aushöhlen könnten. In den USA hat der Präsidentschaftskandidat Donald Trump gesagt, er würde einen von der Zentralbank ausgegebenen digitalen Dollar «niemals zulassen», da er eine «staatliche Tyrannei» darstellen würde.
Luganos steiniger Weg
Als der stellvertretende Finanzdirektor Bertolin aus Lugano in den Monaten vor dem UBS-Credit-Suisse-Deal nach grossen Banken suchte, die bei der Emission der ersten tokenisierten Anleihe an der SIX helfen sollten, war die einzige Bank, die bereit war, den Job zu übernehmen, die 250 Jahre alte Zürcher Kantonalbank.
Eine weitere Herausforderung bestand darin, Moody’s davon zu überzeugen, dass eine tokenisierte Anleihe das gleiche Kreditrating wie eine herkömmliche Anleihe erhalten sollte. Dies erforderte drei Monate lange Gespräche zwischen der Ratingagentur, der Zürcher Kantonalbank und SDX, bis die Analysten von Moody’s überzeugt waren, dass die Verwendung einer digitalen Plattform keine zusätzlichen Risiken mit sich bringt, so Bertolin.
«Anleihen, die auf DLT basieren, weisen spezifische Merkmale auf», sagte Moody’s und bezog sich dabei auf die Distributed-Ledger-Technologie. «Im Vergleich zu herkömmlichen Anleihen müssen mehr Attribute analysiert werden.»
Lugano begab die erste digitale Anleihe, bevor das Pilotprogramm mit der CBDC begann. Laut Bertolin dauerte es etwa 90 Minuten, bis die Käufer für die Emission im Wert von 100 Millionen Franken feststanden. Die zweite Emission in ähnlicher Grössenordnung, die in digitalem Franken abgerechnet wurde, war innerhalb von 25 Minuten verkauft.
Bertolin, der früher als Banker gearbeitet hat, sagte, er sei sich nicht sicher, ob die Unterstützung durch eine Zentralbank den Unterschied ausmacht. Aber zwei Jahrzehnte, in denen er mit ansehen musste, wie der Schweizer Finanzsektor weltweit an Einfluss verlor - zuerst durch die Aushöhlung des Bankgeheimnisses und dann durch den Niedergang der Credit Suisse - haben ihn davon überzeugt, dass der Einsatz neuer Technologien der Schlüssel dazu sein wird, verlorenen Boden zurückzugewinnen.
«Jetzt müssen wir uns wirklich beeilen, um die Führungsrolle im Finanzsektor wieder zurückzuerobern», sagte er.
(Bloomberg)
2 Kommentare
Zu spät, Vertrauen in die Banken und Zentralbanken ist kaputt. Bitcoin löst all diese Probleme, ohne Drittparteienrisiko! Bitcoin gehört niemandem und ist für alle gleichermassen da. Zentralbanken und Regierungen sollen aufhören mit ihren Spielchen, bei denen der kleine Bürger immer verliert!
Einfach einen wöchentlichen oder monatlichen Bitcoinsparplan machen und warten...
Diese "tokenisierung" ist doch keine Weiterentwicklung und schon gar kein Vorteil für den Privaten. Das sieht man bei all den Kryptoprojekten auch. Es dient einzig der herausgebenden Stelle und gibt ihnen mehr (astrakte) Macht.
Orakelproblem:
Schön und gut, wenn man alles auf einer (wer kontrollier diese) Blockchain verfolgen kann. Man muss trotzdem vertrauen, dass die Informationen stimmen und korrekt eingetragen werden.
CBDC:
Sie geben der emittierenden Stelle die ultimative Macht über die Bürger (welche gezwungen werden können die Token zu verwenden). "Ah, ihr konsumiert zu wenig? Die Coins laufen in 30 Tagen aus und werden wertlos." "Zu viel CO2 Ausstoss? Sie können keine Flüge mehr buchen.". "Zu viel Alkohol gekauft diesen Monat....".
Die Revolution:
Die schweiz hinterlegt ihre Währung zu 100% mit Bitcoin und akzeptiert diesen als Zahlungslmittel nebst ihrem FIAT Geld. Jeder Bürger kann entscheiden ob der vertrauen oder kontrollieren will. Jeder kann auf Wunsch selbst sein Vermögen halten. Er kann sich sicher sein, dass niemand Geld erstellt, das es nicht gibt und so seine Ersparnisse verwässert. Der Markt würde regieren. Nicht Firmen mit den grössten Schulden, sondern mit den besten Produkten würden sich durchsetzen können. Es würden nachhaltige Produkte produziert werden.
Dies sind nur ein paar Punkte der Revolution.