Das Projekt soll die Insel St. Kitts mit einer Solarkapazität von 35,7 MW versorgen, wie Leclanché am Montag mitteilte. Dies entspreche etwa 30 bis 35 Prozent des jährlichen Strombedarfs der Insel. Der geplante Batteriespeicher hat eine Kapazität von 43,6 MWh.
Die Anlage besteht aus einer voll integrierten Photovoltaikanlage (Solarfeld) und einem Lithium-Ionen-Batteriespeichersystem (BESS), das die von Leclanché entwickelte Software für das Energiemanagementsystem (EMS) nutzt.
Finanzielle Angaben zum Auftrag werden keine gemacht. Er wirke sich aber dank der Auflösung von Rückstellungen für Wertminderungen positiv auf das Nettoergebnis im Jahr 2023 aus, heisst es.
(AWP)
1 Kommentar
Interessant wäre gewesen wer die wenig nützliche umweltschädliche Solaranlage gesponsort hat.
Technisch gesehen hat man PV Solar von 35,7 MW max. mit einem Speicher von 43,6 MWh verbunden. Die Solarstromerzeugung beginnt in der Karibik um 0700 hat um 1200 den Peak und endet weitgehend um 1700. D.h. Der Speicher ist vermutlich unzureichend um den Peak Bedarf von 1700 - 2000 zu decken.