Die Kryptowährung Bitcoin erlebte nach dem Rekordjahr 2021 in diesem Jahr einen heftigen Absturz. Der Wertzerfall der Kryptowährung riss nicht nur Kleinanleger, sondern erstmals auch viele Hedgefonds, Vermögensverwalter und vor allem eine grosse Handelsbörse in den Abgrund.
Es sind schwierige Zeiten für Bitcoin-Fans: Das Narrativ des Bitcoin als Inflationsschutz ist stark angeschlagen. In Anbetracht der weltweit grassierenden Inflation diente der Bitcoin nicht als Schutzsystem vor Geldwertverlust.
Im Gegenteil: Die bekannteste Kryptowährung fiel von ihrem Allzeithoch, dass sie im November 2021 bei knapp 70'000 Dollar markierte, bis Ende diesen Jahres auf noch knapp 17'000 Dollar zurück, ein Minus von satten 75 Prozent in gut zwölf Monaten."Tatsächlich war der Bitcoin weder Inflationsschutz noch ein sicherer Hafen bei Marktschwankungen", räumt die Analystin Ipek Ozkardeskaya von der Kryptowährungs-affinen Online-Bank Swissquote ein. Der Kryptowährungsmarkt habe im zu Ende gehenden Jahr deutlich schlechter abgeschnitten als der Aktienmarkt.
Vertrauen verspielt
"2022 war ein hartes Jahr für Kryptowährungen", konstatiert auch die Schweizer Krypto Bank Seba. Ereignisse wie der Absturz des algorithmischen Stablecoins UST von Terra Luna im Mai, die Implosion des Hedgefonds Three Arrows Capital im Juni und vor allem der Zusammenbruch einer der grössten Kryptobörsen namens FTX im November hätten den Markt hart getroffen.
"Diese Zusammenbrüche haben viele Narben hinterlassen und das allgemeine Vertrauen in Blockchains und Kryptowährungen untergraben", schreiben die Seba- Experten. Ähnlich klingt es bei Bitcoin Suisse: Der Kollaps von FTX habe "unzählige" Firmen in den Abgrund gerissen. Und es sei im Kryptomarkt auch im nächsten Jahr mit einer weiterhin hohen Unsicherheit zu rechnen.
Vom Kollaps profitiert
Die Schweizer Kryptoinstitute versichern zudem, dass sie nur in geringem Umfang vom FTX-Einsturz rund um das ehemalige "Krypto-Wunderkind" Sam Bankman-Fried, meist nur "SBF" genannt, betroffen sind. SBF wurde jüngst auf den Bahamas verhaftet und von der US-Finanzmarktaufsicht SEC angeklagt.
Bei Bitcoin Suisse heisst es etwa, dass man - "was unsere eigenen Gelder betrifft" - frühzeitig das "Exposure gegenüber FTX erheblich reduziert" habe. Rund 90 Prozent der Bestände habe man vor dem Kollaps abziehen können.
Die Schweizer Finanzaufsichtsbehörde Finma gab ausserdem bekannt, dass man in Bezug auf die von der Finma beaufsichtigten Finanzhäuser "bisher keine Hinweise auf gravierende Exposures im Kontext der FTX-Ereignisse" habe.
Und nicht nur das: Schenkt man den Lenkern der Schweizer Kryptobanken Glauben, dann haben sie vom FTX-Debakel sogar profitieren können. So sagte etwa der CEO von Sygnum, Mathias Imbach, unlängst an einer Veranstaltung, dass der Bank seit der Insolvenz von FTX mehrere hundert Millionen Franken an neuen Kundengeldern zugeflossen seien. Der bereits feste Regulationsrahmen in der Schweiz und die volle Banklizenz von Sygnum schaffe Vertrauen in einem aktuell unsicheren Umfeld, so Imbach.
Ruf nach Regulierung
Dass im Windschatten der vernichteten FTX-Milliarden nun die harte Hand der Regulierungsbehörden folgen könnte, dürfte die hiesigen Kryptobanken also freuen. Es verschafft ihnen einen Vorsprung vor noch unregulierter Konkurrenz.
"Zu hoffen ist indes, dass die Regulierung mehr dem Schutz der Anleger dient und nicht Innovationen einschränkt", sagt dazu Marcus Dapp, Chef Analyst bei Bitcoin Suisse. Denn die in der Kryptobranche "hausgemachten" Probleme seien durchaus lösbar, da vor allem menschliches Fehlverhalten zum
Vertrauensverlust geführt habe.
Branche am Abgrund
Derweil dreht sich das Konkurs-Karussell im Nachgang der FTX-Insolvenz aber munter weiter. Nach weiteren insolventen Branchengrössen wie BlockFi geriet auch der Bitcoin-Trust Grayscale unter Zugzwang. Zudem machten jüngst Spekulationen die Runde, das auch die grösste, noch weitgehend unregulierte, Kryptobörse Binance unter starken Mittelabflüssen leide.
Dieser "Dominoeffekt" zeige auf, wie das "Financial-Engineering" des Krypto-Ökosystems eine ganze Branche vor den Abgrund getrieben habe, heisst es in einem Rückblick zum FTX-Kollaps der Crypto Finance Group aus Zug. Und auch das zur Deutschen Börse gehörende Unternehmen sieht die Regulierung als Heilsbringer: "Um zu verhindern, dass sich solche Ereignisse in Zukunft wiederholen, braucht es die Durchsetzung bestehender regulatorischer Massnahmen und Standards."
Die Branche zieht sich auch hierzulande derweil auf ein altgedientes Muster zurück. Frei nach dem Motto: "Jede Krise ist eine Chance" beschwören die den Entwicklergeist. Bei der Bank Seba klingt das etwa wie folgt: "Das Jahr 2023 wird voraussichtlich ein günstiges Umfeld für Entwickler bieten, um verschiedene Ökosysteme aufzubauen und zu erproben." Die Zuger Kryptobank ist zudem überzeugt, dass sich die Kryptomärkte "in zunehmendem Tempo" weiterentwickeln werden.
(AWP)
6 Kommentare
Krypto oder Klepto?
2017 hat der bitcoin 18.000 Euro gekostet. 2018 ist er auf unter 5 tsd abgestürzt. Die Tiefpunkte werden immer höher. In fünf Jahren könnte der Tiefpunkt 150 tsd sein . Bitcoin ist ein Phantom. Von null bis mehrere Millionen ist alles möglich.
Es ist eher Realität als Phantom. Bitcoin ist nicht einfach zu verstehen. Die häufig schlecht recherchierten Mainstreamberichte beweisen es.
Manfred: Wie willst du den Wert des Bitcoin messen? Indem du ihn gegen eine Fiat Währung vergleichst? Geld, welches auf Knopfdruck von einer zentralen Instanz in beliebiger Menge geschaffen wird? Echt jetzt?
Benutze bitte diese Seite hier, um Bitcoin gegen die anderen Fiat Währungen zu vergleichen und stelle den Regler auf die maximale Zeitspanne. Bitcoin lehrt dich nicht kurzfristig zu denken.
Träume weiter
Zweckoptimismus pur. Bei allem Schöngerede sollten Investoren sich stets bewusst sein, dass sie Teilnehmer eines "Schneeballsystems" ohne Netz und doppelten Boden sind.
Ciao Wurzelbohrer. Bitte informiere dich erst, bevor du Behauptungen anstellst. Hier für dich die Definition eines Schneeballsystems aus Wikipedia:
Teil1. "Als Schneeballsystem oder Pyramidensystem werden Geschäftsmodelle bezeichnet, die zum Funktionieren eine ständig wachsende Anzahl an Teilnehmern benötigen, einem den Hang hinabrollenden und dabei stetig anwachsenden Schneeball gleichend. Vermeintliche Gewinne, beziehungsweise vielmehr Liquiditätsüberschüsse, entstehen fast ausschließlich dadurch, dass neue Teilnehmer in dem System mitwirken, eigenes Kapital einbringen oder erwirtschaften. Mitunter gibt es gar kein oder nur ein überteuertes Produkt, sodass ein Betrugsdelikt vorliegt."
Bitcoin benötigt nicht ständig wachsende Teilnehmerzahlen. Bitcoin ist keine Ware, sondern eine Sicherheit. Die "Teilnehmer" kaufen mit Bitcoin ein Stück Sicherheit. Die Anzahl Bitcoin ist limitiert und mehr als 90% sind im Umlauf. Mehr kann es nur geben, wenn sich alle Teilnehmer des Bitcoin Netzwerks einig sind. Das wird nicht der Fall sein, denn sonst würde jeder Verlust machen.
Teil 2: "Jeder Teilnehmer wird mitunter an allen Einnahmen beteiligt, welche die Teilnehmer erhalten, die er angeworben hat, wovon sich die Bezeichnung Pyramidensystem ableitet."
Kein Teilnehmer hat was davon, wenn er jemanden anwirbt. Bitcoin braucht niemanden.
Teil 3: "Dadurch können nicht nur die Gründer, sondern auch Teilnehmer, die besonders lange dabei sind, profitieren. Alternativ verschieben die Gründer selbst gezielt alle Einnahmen innerhalb ihres Systems, sodass den Investoren vorgegaukelt wird, eine Rendite zu erhalten, während das Gros der Investitionen veruntreut wird und damit verloren geht."
Wer lange dabei ist, der hat nicht mehr. Es gibt keinen Zins oder Profit von anderen. Investiert im Sinne des FIAT Systems wird nicht. Bitcoin begünstigt Fairness.
Teil 4: "Schneeballsysteme sind Spezialfälle von Konstrukten, welche auf ständiges Wachstum unter endlichen Rahmenbedingungen angewiesen sind und daher in der Regel innerhalb weniger Jahre zusammenbrechen bzw. auffliegen."
Die Rahmenbedingungen sind für alle gleich und seit Beginn klar. Bitcoin läuft seit 2009 und kreiert im Schnitt alle 10 Minuten einen Block.
PS: Du kannst gerne prüfen ob vielleicht ein Ponzi Schema zutrifft (kannst dir die Zeit sparen).