Unter dem JPM-Aktienstrategen Marko Kolanovic, der seit Ende 2022 pessimistisch war und dessen Ausscheiden JPMorgan im Juli bekannt gab, hielt die Bank am Ziel für den S&P 500 Index bei 4'200 Punkten fast zwei Jahre lang fest. Und das, obwohl der US-Aktienindex 2023 diese Marke durchbrach und in diesem Jahr über 6'000 Punkte kletterte.
Dubravko Lakos-Bujas, der im Sommer die Leitung als neuer Stratege für das Unternehmen übernahm, veröffentlichte am Mittwoch ein Ziel von 6'500 Punkten für Ende 2025, das die durchschnittliche Prognose von etwa 6'300 der von Bloomberg beobachteten Strategen übertrifft.
Die neue Prognose von JPMorgan impliziert einen Anstieg von rund 8 Prozent gegenüber dem Schlusskurs von Mittwoch bei rund 5'998 Punkten. Lakos-Bujas stützte seine optimistische Schätzung unter anderem auf Erwartungen eines gesunden Arbeitsmarktes, Zinssenkungen und eines Investitionsbooms im Rennen um die Führung in der künstlichen Intelligenz.
«Erhöhte geopolitische Unsicherheit und die sich entwickelnde politische Agenda bringen ungewöhnliche Komplexität in den Ausblick, aber die Chancen überwiegen wahrscheinlich die Risiken», schrieb Lakos-Bujas am Mittwoch in einer Mitteilung an Kunden.
Die Ansicht stellt eine bemerkenswerte Kehrtwende gegenüber den Warnungen dar, die die Strategen von JPMorgan in den letzten zwei Jahren grösstenteils aussprachen. Mit Blick auf das Jahr 2024 warnte die Gruppe, dass sie mit einer Konjunkturabschwächung rechne, die die Unternehmensgewinne unter Druck setzen würde. Sie sagten auch, dass hohe Bewertungen, überfüllte Positionierung und geringe Volatilität die Aktien «sehr anfällig» machten.
Stattdessen wird der S&P 500 im Jahr 2024 um etwa 26 Prozent steigen. Er ist auf dem besten Weg, zwei Jahre in Folge Gewinne von über 20 Prozent zu erzielen, zum ersten Mal in diesem Jahrhundert, da eine starke Wirtschaft, die Begeisterung für KI und eine lockere Geldpolitik die Aktienkurse nach oben treiben.
Hohe Prognosen für 2024
Für das kommende Jahr sind die Prognosen der grossen Banken und Analysten optimistisch und gebündelt: Die Vorhersagen von Goldman Sachs, Morgan Stanley und Bank of America liegen bei etwa 6'600 Punkten, die Schätzungen von Deutsche Bank und Yardeni Research gehen bis auf 7'000 Punkte.
Doch der Optimismus kommt, während US-Aktien an einem Scheideweg stehen, da der S&P 500 mit dem 22-Fachen der prognostizierten 12-Monats-Gewinne gehandelt wird, verglichen mit einem durchschnittlichen Wert von 18 im letzten Jahrzehnt.
Es besteht auch die Sorge, dass die von dem designierten Präsidenten Donald Trump versprochenen Massnahmen, von Zöllen bis hin zur Massenabschiebung von Arbeitern, die Inflation wieder anheizen und die Anleiherenditen in die Höhe treiben könnten, was die Aktienkurse belasten würde.
«Zeitpunkt, Umfang und Mehrstufeneffekte von politischen Massnahmen und Durchführungsverordnungen bleiben erhebliche unbekannte Hebel für die Unternehmensgewinne», sagte Lakos-Bujas in seinem Ausblick. Doch trotz des Risikos «extrem disruptiver Massnahmen und des Abwärtsrisikos für Aktien, das sie darstellen könnten», sollte Trumps Fokus auf die Märkte, die Zinssenkungen der Federal Reserve und die Konjunkturmassnahmen Chinas dem Markt einen Boden geben.
Übergewichtung von Finanzwerten
In anderen Erwartungen für 2025 sagen die Strategen von JPMorgan, dass die Energieagenda der Trump-Regierung aufgrund von Deregulierung und erhöhter US-Produktion Abwärtsrisiken für die Ölpreise birgt, während aufgrund niedrigerer Zinsen und eines günstigeren regulatorischen Hintergrunds eine stärkere Aktivität an den Kapitalmärkten wahrscheinlich ist.
Auf Sektorebene empfiehlt JPMorgan eine Übergewichtung der Finanzwerte, Kommunikationsdienste und Versorgungsunternehmen und auf der anderen Seite eine Untergewichtung der Energie- und Konsumgüterwerte sowie eine neutrale Haltung gegenüber den sechs verbleibenden S&P-500-Sektoren.
Aus regionaler Sicht bevorzugt die Bank US-Aktien gegenüber Aktien aus Europa und den Schwellenländern und bleibt bei japanischen Aktien übergewichtet, da diese ihrer Meinung nach von einem verbesserten Reallohnwachstum, beschleunigten Aktienrückkäufen und fortgesetzten Unternehmensreformen profitieren dürften.
(Bloomberg/cash)