Die zehn grössten "Aktienrückkäufer" im S&P 500 wie Apple und Alphabet haben in den letzten zwölf Monaten insgesamt etwa 268 Milliarden Dollar für Aktienrückkäufe ausgegeben. Dies hat sich positiv ausgewirkt, da die Aktien dieser Gruppe eine Rendite von etwa 17 Prozent erzielt haben, im Vergleich zur durchschnittlichen Rendite von 5 Prozent für S&P 500-Aktien.
Kapitalrückflüsse an die Aktionäre in Form von Aktienrückkäufen, die idealerweise die Anzahl der ausstehenden Aktien reduzieren und den Wert der verbleibenden Aktien steigen lassen, werden von Anlegern grundsätzlich positiv eingeschätzt. Das Problem liegt jedoch in der hohen Bewertung des Marktes, so die Wirtschaftszeitschrift "Barron's". Die grössten Rückkäufer werden im Durchschnitt mit einem vorwärtsgerichteten Kurs-Gewinn-Verhältnis von 20 gehandelt.
Das bedeutet, dass Unternehmen ihre eigenen Aktien teuer zurückkaufen - und das ist selten eine gute Idee. Deshalb sollten Anleger bei der Ankündigung von Aktienrückkäufen besonders auf die Bewertung achten und nach Unternehmen suchen, die niedrigere Multiplikatoren aufweisen und Barmittel nutzen, um diese Aktien zurückzukaufen. Vor einem Jahrzehnt war dies beispielsweise bei Apple der Fall. Heutzutage wird das Unternehmen mit einem fast 30-fachen Gewinn gehandelt.
Zu den Unternehmen, die heute in diese Kategorie fallen, gehören Deere & Company, Caterpillar, PayPal, Johnson & Johnson und Cardinal Health. Diese fünf Unternehmen werden im Durchschnitt mit dem 15-fachen Gewinn gehandelt und haben in den letzten 12 Monaten mehr als 5 Prozent ihres Marktwerts zurückgekauft, während der Durchschnitt im S&P 500 bei etwa 2 Prozent liegt.
Zusätzlich bieten sie eine durchschnittliche Dividendenrendite von 2,8 Prozent, was über dem Durchschnitt von 2,4 Prozent aller Dividendenzahler im S&P 500 liegt. Diese fünf Unternehmen haben im vergangenen Jahr fast doppelt so viel für Rückkäufe wie für Dividenden ausgegeben.
(cash)