Die Disruption der Künstlichen Intelligenz (KI) oder die Krypto-Rally: In einem Jahr mit Schocks und Überraschungen boten die globalen Märkte den Anlegern gleichermassen die Möglichkeit, erfolgreich zu sein - oder zu scheitern. Carry Trades im August platzten. Die grosse Wette der Wall Street auf Donald Trump zahlte sich aus. Hedgefonds mit komplexen Strategien mussten Verluste einstecken. Anleger, die es einfach hielten - in Bargeld oder Technologieaktien - erwiesen sich im Nachhinein betrachtet als schlau.
Wie haben sich die Höhen und Tiefen im auslaufenden Börsenjahr dargestellt - und was fiel besonders auf?
Krypto: Zum Mond und darüber hinaus
Es war das Jahr, in dem Wall Street - und das neu besetzte Weisse Haus - dazu beitrugen, einen boomenden Krypto-Boom zu erzeugen, der die traditionelle Finanzwelt verblüffte. Während Bitcoin bereits 2023 ein bemerkenswertes Comeback hingelegt hatte, diente die Zulassung von US-amerikanischen börsengehandelten Bitcoin-Fonds im Januar als weiterer Katalysator für die Gewinne des grössten digitalen Vermögenswerts der Welt.
Aber es war Donald Trumps Sieg im November, der den Markt wirklich ankurbelte und eine rekordverdächtige Rallye auslöste, bei der die bekannteste Kryptowährung die 100'000-Dollar-Marke durchbrach. Im Laufe der Zeit pumpten Händler mehr als 100 Milliarden Dollar in die ETFs und ebneten damit den Weg für ähnliche kryptobezogene Anlagevehikel.
Am anderen Ende des Spektrums explodierte die Aktivität bei Memecoins, die oft für einen Bruchteil eines Cents gehandelt werden. Trump, ein ehemaliger Bitcoin-Skeptiker, der zum Befürworter wurde, elektrisierte die Digital-Asset-Community mit dem Versprechen, ein US-Krypto-Razzia unter Präsident Joe Biden rückgängig zu machen und Amerika zum Zentrum der Branche zu machen.
In den Wochen nach der Wahl kündigte er den neu geschaffenen Posten des Zaren für KI und Krypto an und ernannte den Branchenvertreter Paul Atkins zum Nachfolger des Krypto-Gegners Gary Gensler bei der Securities and Exchange Commission. Einer der beliebtesten und umstrittensten Trades während der jüngsten Rallye: Eine Wette auf die Volatilität der Aktien des Bitcoin-Proxys MicroStrategy. Mitbegründer und Vorsitzender Michael Saylor hat Bitcoin - mittlerweile mehr als 40 Milliarden Dollar wert - durch eine Kombination aus Aktienverkäufen am Markt und Wandelanleihen angehäuft.
Der Anstieg des Aktienkurses des Unternehmens um mehr als das Fünffache in diesem Jahr hat die Nachfrage der Anleger nach der Aktie angeheizt. Gleichzeitig haben Hedgefonds die Anleihen aufgekauft, die profitable Wetten ermöglichen, die die steigende Volatilität des zugrunde liegenden Vermögenswerts ausnutzen. Unterdessen kann Saylor - dessen vierjährige Bitcoin-Kaufstrategie der TradFi-Community als fanatisch erschienen ist - zumindest vorerst eine gewisse Genugtuung geniessen.
ETFs: Die Spekulationen nehmen überhand
In einem Jahr, in dem brandheisse US-Aktien und Kryptowährungen zu wilder Risikobereitschaft führten, waren ETFs die bevorzugte Anlageform von Daytradern. Die Wall Street nutzte die Lust der Öffentlichkeit auf spekulative Wetten und brachte alle möglichen Derivate-gestützten Wetten auf den Markt, von einem aufgestockten ETF, der die doppelte Rendite von Bitcoin abwerfen soll, bis hin zu einkommensgenerierenden Produkten, die die grössten Namen der US-Unternehmen leerverkaufen.
Für diejenigen auf der anderen Seite des Risikospektrums gibt es jetzt einen Geldmarkt-ETF. Der Handel mit Produkten, mit denen Anleger ihre Wetten auf die beliebtesten Aktien der Welt erhöhen können, boomte, wobei Anleger einen Rekordbetrag von über 6,5 Milliarden Dollar in solche «Single-Stock-ETFs» steckten - Vehikel, die nur ein einziges Unternehmen verfolgen, aber Derivate verwenden, um bullische oder pessimistische Wetten zu intensivieren.
Ein grosser Gewinner in dieser Kategorie war ein Fonds von GraniteShares, der die doppelte tägliche Rendite des Marktführers Nvidia Corp. bietet. Die Strategie, die unter dem Tickersymbol NVDL gehandelt wird, verzeichnete Ende November einen Höchststand von 6,7 Milliarden US-Dollar und erzielte in diesem Jahr Renditen von über 350 Prozent. Fonds, die MicroStrategy, Tesla und Coinbase Global verfolgen, sind ähnlichen Wegen gefolgt.
Dieses Jahr wurde auch ein Rekord für die Zuflüsse in US-ETF-Fonds aufgestellt, wobei Trumps Wahlsieg bei den Präsidentschaftswahlen den bereits ermutigten Anlegern einen weiteren Anreiz gab, noch mehr zu investieren. Und während Fonds, die den S&P 500 verfolgen, die meisten Zuflüsse verzeichneten, war einer der bemerkenswertesten Neuzugänge dieses Jahres – der Bitcoin-ETF von BlackRock – auch einer der grössten Erfolge und verzeichnete in diesem Jahr die drittmeisten Zuflüsse.
Aktien: Eine Lektion für Market-Timer
Daytrader haben in den spekulativen Randbereichen der Investmentbranche vielleicht ein Vermögen gemacht, aber in der Mainstream-Welt der Large-Cap-Aktien war es ein echter Kampf. Dem ungünstigen Timing des Marktes sei Dank.
Privatanleger haben sich im ersten Halbjahr mit sogenannten Meme-Aktien eingedeckt, nur um zu sehen, wie die angesagten Unternehmen nach einem grundlosen Aufschwung hinter dem breiteren Markt zurückblieben. In der zweiten Jahreshälfte haben sich dann viele kleine Familienunternehmen von Finanzunternehmen getrennt - nur um auf der Welle des «Trump-Trades» zu reiten und zwischen Juli und November zu den grössten Gewinnern des S&P 500 zu werden.
Und wie viele Anleger während des kurzen Marktcrashs im August verkauften die Privatanleger in Panik einige ihrer heissesten Vermögenswerte, darunter Nvidia und Tesla - allesamt zu Tiefstkursen. Das war schmerzhaft. Die Aktien von Elon Musks Elektroautohersteller beispielsweise haben sich seitdem fast verdoppelt. Eine solche Fehlpositionierung hat die Gewinne in diesem Jahr auf gerade einmal 9,8 Prozent gedrückt, sagen Emma Wu, eine quantitative und Derivate-Strategin bei JPMorgan, und ihre Kollegen.
Das ist ihre zweitschwächste Performance in einem Jahr seit 2015, in dem der Index eine positive Rendite verzeichnete. Es liegt jedoch nicht nur am sogenannten «dummen Geld». Selbst in einem Klima, das für Stockpicker günstig ist, wurden die Investmentfonds-Profis, die ihren Lebensunterhalt mit der Wertpapierauswahl verdienen, auf dem falschen Fuss erwischt. Während der S&P 500 im November um 5,7 Prozent zulegte und damit seinen besten Wert seit einem Jahr erzielte, übertrafen nur 23 Prozent der Large-Cap-Investmentfonds ihre Benchmarks.
Dies ist laut Bank of America die schlechteste Performance der Gruppe seit Beginn der Zinserhöhungen durch die Fed im März 2022. Die Underperformance ist besonders krass, wenn man bedenkt, dass mehr als die Hälfte der S&P-500-Mitglieder den Index übertraf - eine Ausweitung der Marktrally, die zumindest theoretisch ein Segen für aktive Manager hätte sein sollen.
Argentinien: Enorme Zuwächse
In Argentinien haben die leidgeprüften Anleger vor einer wichtigen Präsidentschaftswahl im vergangenen Jahr die Flucht ergriffen. Dollar-Staatsanleihen wurden unter 30 Cent pro Dollar gehandelt, während die Wirtschaft unter einer dreistelligen Inflation und einem Labyrinth von Währungskontrollen zusammenbrach.
Der überraschende Sieg des Aussenseiters Javier Milei verstärkte die Sorgen zusätzlich. Der radikale Libertäre - erkennbar an seinem Wust widerspenstiger Haare, Elvis-Koteletten und vier geklonten Mastiff-Hunden - hatte versprochen, die Wirtschaft zu dollarisieren und die Zentralbank ganz zu schliessen.
Und doch hatten die Anleger bis zu seinem Wahlsieg im November auf ihn gesetzt. Jetzt, rund ein Jahr nach seinem Amtsantritt, scheint Mileis «Schocktherapie», zu der auch strenge Sparmassnahmen zur Haushaltskonsolidierung und Senkung der Inflation gehören, zu wirken und das Vertrauen der Wähler - und der Anleger - in die wirtschaftliche Entwicklung zu stärken.
Die Staatsanleihen des Landes erzielten in diesem Jahr einige der besten Renditen in den Schwellenmärkten und stiegen laut von Bloomberg zusammengestellten Daten um 104 Prozent. Firmen, die die Anleihen im Laufe des Jahres 2024 aufkauften – wie Neuberger Berman, Grantham Mayo Van Otterloo und Lazard Asset Management -, erlebten grosse Gewinne. «Wir haben im Grunde vorausgesagt, dass Milei eine Transformation bewirken könnte», sagte Gorky Urquieta, Portfoliomanager für Schwellenländeranleihen bei Neuberger.
Es ist unwahrscheinlich, dass sich die Rallye von 2024 so bald wiederholt, und es bleiben viele Fragen offen. Milei hat die Währungskontrollen noch nicht aufgehoben, die ausländischen Investitionen sind zurückgegangen und das Land befindet sich in Gesprächen mit dem Internationalen Währungsfonds im Vorfeld der Schuldentilgung, die 2025 und 2026 erheblich ansteigen wird. Dennoch erwies sich «El Loco» bislang als Segen für die Anleger.
Staatsanleihen: Bargeld ist König der Anleihen
Anleiheninvestoren konnten grosse und einfache Gewinne einfahren, indem sie die Strategie des Nichthandels verfolgten: Sie horteten ihr Geld in risikolosen Treasury-Bills - einem Äquivalent zu Bargeld - und schlugen damit US-Staatsanleihen mit Stil. US-Staatsanleihen legten in diesem Jahr bis zum 18. Dezember im Durchschnitt um 0,7 Prozent zu, verglichen mit einer Rendite von 5,1 Prozent bei T-Bills. Es war das vierte Jahr in Folge, in dem Anleihen schlechter abschnitten als Bargeld.
In den vergangenen vier Jahren brachten Treasury-Bills insgesamt 12 Prozent Rendite, verglichen mit einem Verlust von 10 Prozent bei Staatsanleihen. US-Geldmarktfonds - die bargeldähnliche Instrumente wie T-Bills und Commercial Papers halten - sind in diesem Jahr um mehr als 800 Milliarden Dollar gewachsen und haben ihre Vermögenswerte aufgrund der Anlegerströme erstmals auf 7 Billionen Dollar anschwellen lassen.
Auch unter den Hamsterern? Warren Buffetts Berkshire Hathaway, dessen Bestände an US-Staatsanleihen sich in diesem Jahr mehr als verdoppelt haben und im dritten Quartal fast 300 Milliarden Dollar betrugen, sollte es nicht so kommen. Anfang 2024 ging man allgemein von einer Verlangsamung des US-Wachstums - vielleicht sogar einer Rezession - und einer Serie von bis zu sieben Zinssenkungen durch die Federal Reserve aus.
Dies, so dachte man, würde den Weg für ein Rekordjahr für Anleihen ebnen. Stattdessen veranlasste eine robuste Wirtschaft die Zentralbank zu einer weniger starken Lockerung als erwartet - und veranlasste die politischen Entscheidungsträger bei ihrer jüngsten Sitzung, ihre Prognose für Zinssenkungen im Jahr 2025 nach unten zu korrigieren. Dies hielt die Renditen risikofreier Bargeldäquivalente auf hohem Niveau, selbst als die längerfristigen US-Schulden Schwankungen ausgesetzt waren.
Doch die Dinge beginnen sich zu ändern, und das nächste Jahr dürfte für die «T-Bill and Chill»-Fraktion schwieriger werden. Nach einer mehr als zweijährigen Phase, in der die Zinsen für Staatsanleihen die für längerfristige US-Schulden übertrafen, ist dieser Renditevorteil verschwunden, wodurch eine Lücke geschlossen wurde, die Anfang 2024 fast 1,5 Prozentpunkte betrug.
Der Trend wird sich wahrscheinlich fortsetzen, wenn die Fed die Zinsen wie erwartet weiter senkt, obwohl Donald Trumps wachstumsförderndes Drängen auf Zölle und Steuersenkungen den Weg für die politischen Entscheidungsträger trüben könnte. Noch wichtiger ist, dass Anleihen als Absicherung für riskante Anlagen wie Aktien wieder in Erscheinung getreten sind, deren Bewertungen auf historischen Höchstständen liegen. «Wenn die Aktienkurse fallen, werden Sie eine Wertsteigerung Ihres Treasury-Portfolios erzielen», sagte Ford O’Neil, Anleihenmanager bei Fidelity Investments. «Das wird bei T-Bills offensichtlich nicht der Fall sein.»
«Arbageddon»: Die Hölle in einer Handtasche
Was als Comeback-Jahr für Fusionsarbitrage erwartet wurde, entpuppte sich als alles andere als das. Die Handelsstrategie war in diesem Jahr die schlechteste unter mehr als 30 Hedgefonds-Stilen.. Die 3-prozentige Rendite in diesem Zeitraum entschädigte die Anleger kaum für das Risiko.
Während das Volumen der weltweit angekündigten Deals im Jahr 2024 stieg, geriet das Spielbuch der Arbitrage - Wetten darauf, ob und wann geplante Transaktionen abgeschlossen werden - unter Druck, da der regulatorische Hintergrund unter Joe Biden und seiner hartnäckigen Leiterin der Federal Trade Commission (FTC), Lina Khan, es schwierig machte, selbst vereinbarte Deals abzuschliessen.
Eine der schmerzhafteren Episoden betraf einen geplanten Handtaschen-Zusammenschluss, der Tapestry und seine Marken Coach und Kate Spade mit dem Label Michael Kors von Capri Holdings vereinen sollte. Selbst nachdem die FTC den 8,5-Milliarden-Dollar-Deal aus kartellrechtlichen Gründen angefochten hatte, hielten eine Reihe von Investoren, darunter Millennium Management, ihre Positionen bei Capri aufrecht und setzten darauf, dass eine anschliessende Klage der Unternehmen zu ihren Gunsten entschieden würde.
Stattdessen stellte sich ein Bundesrichter im Oktober auf die Seite der FTC und blockierte den Deal, was den Aktienkurs von Capri um fast 50 Prozent fallen liess und der Arbitrage-Szene einen schweren Schlag versetzte. Etwas mehr als einen Monat später konnte die FTC einen weiteren Sieg verbuchen, als ein Richter entschied, die 24,6 Milliarden Dollar schwere Lebensmittelfusion zwischen Albertsons und Kroger zu blockieren, während der bevorstehende 14 Milliarden Dollar schwere Verkauf der United States Steel Corp. an einen japanischen Konkurrenten aufgrund wachsender Opposition von Gewerkschaften und Bidens nationaler Sicherheitsbedenken auf wackeligen Beinen steht.
Da einige der grössten Wetten der Händler im Laufe des Jahres schiefgingen, zahlten die Mitarbeiter von Millennium, Balyasny Asset Management und Schonfeld Strategic Advisors den Preis, indem alle drei Firmen einige auf diese Strategie spezialisierte Portfoliomanager entliessen.
Japan: Ruhe bewahren und weitermachen
Am ersten Montag im August brach ein zuverlässiger und sehr beliebter Handel mit geliehenen Yen zum Kauf riskanter Wertpapiere plötzlich zusammen, ausgelöst durch eine kleine Politikänderung der Bank von Japan – und heizte in seinem Gefolge einen globalen Marktzusammenbruch an.
Anleger beeilten sich, Positionen in allen möglichen Bereichen zu verkaufen, von australischen Anleihen und US-Mega-Cap-Aktien bis hin zu Bitcoin, da sie angesichts der Unsicherheiten über die monetären und wirtschaftlichen Aussichten einen Zusammenbruch des Leverage-Zyklus befürchteten.
Zu den grössten Verlierern gehörten Carry Trades in Schwellenländern, die mit der japanischen Währung finanziert wurden. Die meisten Gewinne der Strategie für das Jahr gingen verloren, da die Anleger satte 75 Prozent ihrer Investitionen abwickelten. Dann - wie es heute an der Wall Street üblich ist - endete der grosse Börsencrash von 2024 fast so schnell, wie er begonnen hatte, und die Risikobereitschaft kehrte mit aller Macht über alle Vermögenswerte zurück.
Die Stimmung an den Devisenmärkten wurde im Oktober erneut gestärkt: Der japanische Premierminister Shigeru Ishiba sagte an seinem ersten Tag im Amt, die Wirtschaft sei noch lange nicht bereit für eine erneute Straffung der Geldpolitik. Im Gegenzug hat ein Korb von Schwellenmarktwährungen, der durch den Yen finanziert wird, in diesem Jahr trotz der Volatilität bis Donnerstag rund 13 Prozent Rendite eingefahren, wobei die japanische Währung Prognosen von Banken wie der BNY widerlegte, die eine Steigerung auf bis zu 100 je Dollar voraussagten, da weitere Short-Positionen abgewickelt würden.
Das war eine Art Genugtuung für Devisenmakler wie AT Global Markets und Pepperstone Group, die schnell die Wiederbelebung des berüchtigten Yen-finanzierten Handels vorhersagten.
Gewerbeimmobilien: Mietvertrag fürs Leben
Für Investoren war der Büroimmobilienmarkt in diesem Jahr eine Geschichte von Verlusten wie 2008 - doch da und dort auch von überraschenden Gewinnen. Eine ganze Reihe von Anleihegläubigern, die auf alten Büroschulden sitzen blieben, mussten Verluste hinnehmen, selbst bei den sichersten Anleihen. Im Mai bekamen Käufer von AAA-bewerteten Tranchen einer Anleihe, die an ein Gebäude in Midtown Manhattan am 1740 Broadway gebunden war, weniger als drei Viertel ihrer ursprünglichen Investition zurück.
Das war der erste derartige Verlust in der Nachkrisenzeit, und es könnten noch mehr Schmerzen bevorstehen. Doch inmitten dieser Schwierigkeiten dürfte eine Gruppe von Schnäppchenjägern aufgeblüht sein. Ellington Management Group, Beach Point Capital Management, Balbec Capital, Mica Creek Capital Partners und TPG Angelo Gordon waren in diesem Jahr allesamt aktive CMBS-Käufer.
Eine Quelle potenzieller Gewinne ist, wenn die Angst besteht, dass ein wichtiger Mieter ein Gebäude verlässt, und der Firmenmieter stattdessen seinen Mietvertrag verlängert. So wurden beispielsweise die riskantesten Anteile einer 271 Millionen Dollar schweren Anleihe, die an das elfstöckige Büro- und Geschäftsgebäude in der 85 Tenth Avenue in New York am Chelsea Market gebunden ist, zu Jahresbeginn zu rund 63 Cent pro Dollar gehandelt.
Das Gebäude ist weitgehend von einem einzigen Mieter abhängig, dessen Mietvertrag zur Verlängerung ansteht: Google. Als der Technologieriese im Oktober ankündigte, den Mietvertrag zu verlängern, stieg der Preis der Anleihe sprunghaft an und wird nun zu fast 90 Cent pro Dollar gehandelt, was Käufern bei Kursrückgängen grosse Renditen beschert.
Notleidende Schulden: Künstliche Intelligenz als Rettung
Um zu verstehen, wie die Euphorie um Künstliche Intelligenz (KI) plötzlich die Spielregeln für die amerikanische Wirtschaft veränderte, ist der Fall Talen Energy illustrativ. Nachdem der Kernenergiekonzern im vergangenen Jahr in Konkurs ging, nahm das Schicksal des Unternehmens eine deutliche Wende zum Besseren, nachdem es einen Deal zum Verkauf eines Rechenzentrumscampus und zur Energieversorgung von Amazon Web Services abgeschlossen hatte.
Gläubiger, die zu Aktionären wurden, konnten sich umgehend über einen Wertsprung ihres Eigenkapitals freuen, der nun im Jahresvergleich um mehr als 200 Prozent gestiegen ist. Angesichts der enormen Energiemengen, die benötigt werden, um den Boom der KI anzukurbeln, sind Unternehmen wie Talen auf Erfolgskurs. Ein weiterer einst unbeliebter Name, der durch KI Auftrieb bekam, war Lumen. Im vergangenen Jahr führte das Telekommunikationsunternehmen einen der grössten und umstrittensten Distressed-Debt-Tauschgeschäfte aller Zeiten durch.
Das Unternehmen schloss mit einer Gruppe von Investoren, darunter Ken Griffins Citadel, einen Deal ab, um einige an eine seiner Einheiten gebundene Wertpapiere in längerfristige, höher verzinste Wertpapiere umzutauschen und gleichzeitig frisches Kapital aufzunehmen. Im Gegenzug erhielten diese Investoren vorrangige Ansprüche auf Vermögenswerte - wodurch andere Gläubiger ihrer Sicherheiten beraubt wurden.
In diesem Jahr wurde der Handel sogar für die Gläubiger, die bei der Transaktion aussen vor blieben, zu einem grossen Gewinn, da das Unternehmen die wachsende Nachfrage nach seinem Glasfasernetz unter KI-orientierten Unternehmen nutzen konnte. Bis August hatte das Unternehmen neue Geschäfte im Wert von 5 Milliarden Dollar abgeschlossen, darunter einen Vertrag mit Microsoft zur Erweiterung seiner Netzwerkkapazität.
China: Zwillings-Revival
China-orientierte Anleger starteten enttäuscht in das Jahr 2024. Viele fühlten sich noch immer enttäuscht, nachdem der erwartete wirtschaftliche Aufschwung trotz staatlicher Bemühungen, das Wachstum anzukurbeln und eine tief verwurzelte Immobilienkrise zu lindern, ausgeblieben war. Als die Flaute in der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt auf Vermögenswerte vom australischen Dollar bis zum thailändischen Baht drückte, setzte Fidelity International auf chinesische Anleihen – eine Wette, die sich reichlich auszahlte.
Seit mindestens Januar hatte der Vermögensverwalter chinesische Schulden bevorzugt und teilweise darauf gewettet, dass die Zentralbank die Geldpolitik lockern müsste. Abrdn hatte unterdessen seit Oktober begonnen, 10- und 30-jährige Anleihen zu kaufen. Was sich abspielte, war eine rekordverdächtige Rallye chinesischer Anleihen, die so stark war, dass die Behörden ihre Interventionsmassnahmen verschärften, während grosse Banken Staatsanleihen verkauften, um den Markt abzukühlen.
Wie heiss war die Rallye? Ein ETF, der 30-jährige chinesische Staatsanleihen verfolgt, hat in diesem Jahr etwa 21 Prozent eingebracht. Die Erwartungen wachsen, dass sich die Rallye fortsetzen wird, nachdem das Politbüro, das Entscheidungsgremium der Kommunistischen Partei, eine «moderat lockere» Geldpolitik zur Unterstützung der Wirtschaft versprochen hat - in einer Sprache, die man seit der globalen Finanzkrise nicht mehr gesehen hat.
Auch chinesische Aktien haben sich für Anleger ausgezahlt, nachdem sie im Januar einen Tiefstand erreicht hatten. Der Benchmark-Index CSI 300 ist in diesem Jahr in Dollar gerechnet um mehr als 14 Prozent gestiegen, sein erster Jahresgewinn nach drei Jahren Verlusten.
Fidelity International hält an seiner Wette auf chinesische Anleihen fest, erwartet jedoch, dass die Aktien des Landes in Zukunft eine bessere Rendite bieten, sollte die Wirtschaft endlich wieder an Fahrt gewinnen. «Chinesische Aktien bieten offensichtlich mehr für Ihr Geld, wenn Sie versuchen, China im nächsten Jahr richtig zu machen», sagte Matthew Quaife, globaler Leiter des Multi-Asset-Investmentmanagements, in einem Interview.
Spanien: Eine Auszahlung von 2900 Prozent
Der vielleicht wildeste und unerwartetste Anstieg von allen kam aus einem Nischenmarkt im spanischen Madrid. Wie wild? Versuchen Sie es mit 2900 Prozent innerhalb von Sekunden. Das Ganze hat sich über 20 Jahre angebahnt. Die Kurzfassung: Anfang der 2000er-Jahre wurde eine Anleihe von einer Bank ausgegeben, die von einer anderen Bank übernommen wurde, die wiederum von einer nächsten Bank übernommen wurde.
Irgendwann während all dieser Manöver gaben die Anleger die Anleihe auf. Die meisten schrieben sie als praktisch wertlos ab. Und so blieb sie jahrelang, bis die Anleger eines Tages im September eine Nachricht von Banco Santander - dem letzten der Erwerber - erhielten.
Darin wurden sie informiert, dass die Anleihe – eine besondere Schuldverschreibung, die Banken ausgeben, um ihr Kapital aufzustocken - letzten Endes doch eingelöst würde. Ihr Wert schoss augenblicklich in die Höhe. Santander sagte nie viel über den Grund der Zahlung. Aber Beobachter spekulieren, dass es mit der Bereinigung der Bilanz zusammenhing.
(Bloomberg)