Die Devisenstrategen der britischen Grossbank Barclays gehen in einem Bericht von dieser Woche davon aus, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihre jahrzehntelange Politik, den Franken niedrig zu halten, umkehren könnte. Stattdessen dürfte die SNB die Währung mit grösseren Devisenverkäufen stützen, da sie sich für einen flacheren Zinserhöhungszyklus entscheide.

Die Barclays-Devisenstrategen um Lefteris Farmakis argumentieren, dass die Schweiz eine hohe Sensibilität für Zinserhöhungen hat. Dies bedeute wahrscheinlich, dass der Leitzins - der derzeit bei 0,5 Prozent liegt - seinen Höchststand bei 1,25 Prozent erreichen wird. 

Damit würde sich der Abstand zu den Fremdkapitalkosten anderer Zentralbanken vergrössern. Um dem daraus resultierenden Abwertungsdruck auf den Franken entgegenzuwirken, könnte die SNB dem Bericht zufolge grössere Teile ihres Devisenportfolios verkaufen. Dieses hat die SNB im Laufe der Jahre durch Interventionen gegen einen starken Franken aufgebaut und ist derzeit mehr als 800 Milliarden Franken wert. 

Ein Bilanzreduzierungsprogramm in Höhe von rund 100 Milliarden Franken

Im letzten Jahr hat die SNB den Franken über die Parität zum Euro hinaus aufwerten lassen, um die Wirtschaft hierzulande vor importierter Inflation zu schützen. Präsident Thomas Jordan und seine Kollegen, die die Zinssätze der SNB festlegen, beabsichtigen, diesen Mechanismus weiterhin anzuwenden, so die Strategen.

"Unsere Prognosen spiegeln diese SNB-Strategie wider, wobei der Euro gegenüber dem Franken in den nächsten 12 Monaten deutlich unter der Parität liegen wird, selbst wenn sich der Euro gegenüber dem Dollar zu erholen beginnt", schrieb Farmakis. 

Barclays schätzt, dass eine Stützung des Frankens in den nächsten zwei Jahren ein Bilanzreduzierungsprogramm in Höhe von rund 100 Milliarden Franken erfordern würde. Dies würde auch den direkten oder indirekten Verkauf von mindestens 25 Milliarden Franken an Staatsanleihen einschliesslich Einlagen und jeweils 10 Milliarden Franken an amerikanischen und europäischen Aktien bedeuten. 

"Man würde erwarten, dass die Auswirkungen der SNB-Verkäufe auf die deutsche Zinskurve grösser wären als die auf die US-amerikanische", schrieben sie und fügten hinzu, dass die Auswirkungen auch grösser sein könnten, wenn viel mehr Verkäufe erforderlich wären. "Der daraus resultierende Zinsschock in der europäischen Renditekurve könnte am Ende beträchtlich sein."

(Bloomberg/cash)