Sie werde höher liegen als die bisherige Höchststrafe von 746 Millionen Euro gegen Amazon, sagten zwei mit dem Vorgang vertraute Personen. Hintergrund sei der Streit über die Übertragung von Daten der Facebook-Nutzer aus der EU auf US-Server. Meta habe eine Warnung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) nicht umgesetzt, hiess es weiter. Meta lehnte eine Stellungnahme am Mittwoch ab. Kommentare der irischen Datenschutzkommission (DPC) und der EU-Kommission lagen zunächst nicht vor. Die Meta-Aktie lag im Verlauf zunächst knapp zwei Prozent im Plus.

Der EuGH erklärte 2020 eine EU-US-Übereinkuft zur Datenübertragung für ungültig. EU-Behörden unter der Leitung der zuständigen irischen Datenschutzbeauftragten Helen Dixon bereiten ein Verbot des von Facebook verwendeten Instruments zur Übertragung von europäischen Nutzerdaten vor. Hintergrund sind Bedenken, dass US-Geheimdienste auf die Informationen zugreifen könnten. Meta erklärte im vergangenen Jahr, die Massnahmen können dazu führen, dass die Facebook-Dienste in Europa eingestellt werden müssten.

(Reuters)