Analysten waren für die Monate Oktober bis Dezember im Schnitt von einem Anstieg der Wirtschaftsleistung um 0,6 Prozent ausgegangen. Spanien verzeichnete damit das stärkste Wachstum unter den grossen Volkswirtschaften der Eurozone. Für Deutschland wird für das Schlussquartal 2024 ein Schrumpfen der Wirtschaftsleistung um 0,1 Prozent erwartet.

Für das Gesamtjahr meldet das Statistikamt ein Wirtschaftswachstum um 3,2 Prozent, wie es weiter in der Mitteilung hiess. Angetrieben wurde das Wachstum durch Rekordgeschäfte im Tourismus und einem vergleichsweise starken privaten Konsum. Gestützt wurde die Konjunktur zudem durch vergleichsweise niedrigen Energiekosten, die auch auf die umfangreiche Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien zurückzuführen sind.

Nach Einschätzung von Experten des britischen Analysehauses Capital Economics hat die spanische Wirtschaft die Folgen der verheerenden Flutkatastrophe Ende Oktober gut verkraftet. Die Überschwemmungen gelten als die schlimmste Naturkatastrophe seit Jahrzehnten und betrafen zahlreiche Städte.

Die Ökonomen von Capital Economics gehen davon aus, dass auch in den kommenden Quartalen ein Wachstum mit einem «ähnlich schnellen Tempo» möglich sei. Dabei dürfte die Konjunktur weiter von einem besonders starken Konsum getragen werden./jkr/mis/mis

(AWP)