Der Wert des Immobilienportfolios betrug per 31. Dezember 2023 885,6 Millionen Franken, verteilt auf 83 Liegenschaften, wie die Fondsleitung am Montag mitteilte. Aufgrund von Diskontierungsanpassungen wurde das Immobilienportfolio um 19,2 Millionen abgewertet. Die Leerstandsquote sank gegenüber dem Vorjahr um 0,56 Prozentpunkte auf 5,39 Prozent.

Die Sollmiete konnte vor allem dank Teuerungsanpassungen um 0,8 Millionen auf 47,2 Millionen Franken erhöht werden, wie die Fondsleitung am Montag mitteilte. Der Gesamtertrag blieb mit 43,4 Millionen praktisch auf Vorjahresniveau (VJ 43,2 Mio). Der Nettoertrag belief sich auf 26,7 Millionen Franken (VJ 28,4 Mio).

Das Nettofondsvermögen reduzierte sich in der Berichtsperiode um 18,6 Millionen Franken auf 615,8 Mio. Die Veränderung ergibt sich aus dem Gesamterfolg von 7,8 Millionen Franken abzüglich der für das Geschäftsjahr 2022 vorgenommenen Ausschüttung von 26,4 Millionen.

Kapitalerhöhung für weiteren Ausbau

Der Immobilien-Investmentmarkt zeichnet sich seit der Zinswende durch ein erhöhtes Angebot an attraktiven Detailhandelsobjekten aus. SF Retail Properties will diese Situation nutzen und strategiekonform durch Akquisitionen wachsen. Gleichzeitig soll das bestehende Portfolio gezielt weiterentwickelt werden.

Zu diesem Zweck beabsichtigt die Swiss Finance & Property Funds AG, in der Zeit vom 7. März bis 15. März 2024 für den SF Retail Properties Fund eine Kapitalerhöhung im Umfang von 40,9 Millionen Franken durchzuführen. Dabei berechtigten 15 bestehende Anteile zum Bezug eines neuen Anteils zum Ausgabepreis von je 101 Franken netto. Die Ausgabe neuer Anteile ist auf maximal 405'000 beschränkt.

Die Emission erfolgt auf Kommissionsbasis («best effort basis») im Rahmen eines öffentlichen Bezugsangebots in der Schweiz. Die Bezugsrechte können vom 7. März bis zum 13. März 2024 an der SIX Swiss Exchange gehandelt werden. Die Fondsleitung wird die Anlegerinnen und Anleger spätestens am 21. März 2024 über die definitive Anzahl der neu auszugebenden Anteile informieren. Die Liberierung findet am 22. März 2024 statt.

Der Emissionserlös soll abgesehen vom weiteren Ausbau des Immobilienportfolios zur Potenzialerschliessung bei Bestandesliegenschaften und zur Rückführung von verzinslichem Fremdkapital verwendet werden.

pre/kw

(AWP)