---------- AKTIEN ----------
DEUTSCHLAND: - LEICHTE VERLUSTE - Der Dax dürfte es am Freitag auf dem Weg zu einem Rekordhoch erneut schwer haben. Die Stimmung wird von einer enttäuschenden Prognose des US-Chipkonzerns Intel getrübt. Vom Technologiesektor, der zur Wochenmitte noch für Auftrieb gesorgt hatte, kommt nun Gegenwind. Der Broker IG taxierte den Dax knapp zwei Stunden vor dem Xetra-Start 0,27 Prozent schwächer auf 16 861 Punkte. «Nach den jüngsten Unternehmensberichten werden sich viele jetzt fragen, ob der aktuelle Optimismus an der Wallstreet nicht doch übertrieben ist», mahnte Thomas Altmann, Portfolio-Manager beim Vermögensverwalter QC Partners.
USA: - MODERATE GEWINNE - Die wichtigsten US-Börsenindizes haben am Donnerstag mehrheitlich Gewinne eingefahren. Durchwachsene Unternehmens- und Konjunkturnachrichten dämpften allerdings die Kauflaune, weshalb es für erneute Rekorde nicht reichte. Am besten schlug sich letztlich der am Vortag schwächelnde Leitindex Dow Jones Industrial mit einem Plus von 0,64 Prozent auf 38 049,13 Punkte.
ASIEN: - UNEINHEITLICH - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben auch zum Wochenausklang keine einheitliche Richtung eingeschlagen. Der japanische Leitindex Nikkei 225 schloss 1,3 Prozent tiefer. Der CSI 300 mit Werten der Handelsplätze in Shanghai und Shenzhen legte zuletzt hingegen um 0,2 Prozent zu. In Hongkong büsste der Hang-Seng-Index 0,2 Prozent ein. Die Stimmung wurde von einer enttäuschenden Prognose des US-Chipkonzerns Intel getrübt.
DAX 16906,92 0,10 XDAX 16918,38 0,28 EuroSTOXX 50 4582,26 0,40 Stoxx50 4134,28 0,30 DJIA 38049,13 0,64 S&P 500 4894,16 0,53 NASDAQ 100 17516,99 0,10
---------- ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL ----------
RENTEN:
Bund-Future 134,92 +0,23 Prozent
DEVISEN:
Euro/USD 1,0838 -0,02 USD/Yen 147,75 0,02 Euro/Yen 160,13 0,00
ROHÖL:
Brent 82,22 -0,21 USD WTI 76,96 -0,40 USD
---------- PRESSESCHAU ----------
- Infineon möchte mehr Leute in Indien einstellen. Auch in Vietnam soll Belegschaft wachsen, Nikkei - CIA-Direktor Burns will über Geisel-Freilassung verhandeln, CNN - Japan will noch in diesem Jahr Anteile vom staatlichen Unternehmen Tokyo Metro an der Börse platzieren, Nikkei - Zur Halbzeit des fast sechstägigen Bahnstreiks zieht der Chef der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky, eine positive Bilanz, Gespräch, Rheinische Post - Der Chef der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky, weist Vorschläge zur Änderung des Streikrechts scharf zurück, Gespräch, Rheinische Post - Der Ausverkauf deutscher Innovationen hat längst begonnen, Gastbeitrag von Theresa Gröninger, wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft und Mitarbeiterin eines Start-ups, FAZ - «Die Belastungsgrenze ist überschritten», Gespräch mit Kai Beckmann, Präsident der Chemie-Arbeitgeber, über Streiks bei der Bahn, Sozialpartnerschaft in der Standortkrise und die neue Lohnrunde in der eigenen Industrie, FAZ - «Die Krise bietet herausragende Chancen», Gespräch mit Nikolas Müller, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, über sterile Neubauviertel, Fehler der Stadtplanung und Vorbilder in Europa, FAZ - Arcelormittal kann als letzter der grossen Stahlhersteller in Deutschland seinen staatlich geförderten grünen Umbau beginnen. Subventionen von 1,0-1,2 Milliarden Euro sollen voraussichtlich noch im ersten Quartal genehmigt werden, HB - Das deutsche Solar-Start-up Nexwafe will eine Fabrik in den USA bauen. Dort sollen jährlich sogenannte Wafer mit einer Kapazität von sechs Gigawatt produziert werden, Gespräch mit Firmenchef Davor Sutija, HB - Angesichts grosser Bedenken gegen das KI-Gesetz der EU ringt die Bundesregierung um eine Zustimmung zu dem Vorhaben, HB - Neues Haushaltsloch für die Ampel: Im Etat für das kommende Jahr fehlt noch ein zweistelliger Milliardenbetrag, HB - Die massiven Störungen der Handelsroute über das Rote Meer wirken sich bislang kaum auf die globalen Lieferketten und die Konjunktur aus, HB - "Das US-System ist dysfunktionaler als das in jedem anderen grossen Industrieland", Gespräch mit US-Politologe Ian Bremmer, HB
/jha/
(AWP)