Auch der US-Dollar notiert gegenüber dem Schweizer Franken mit 0,8479 etwas höher als am Morgen (0,8462). Dabei ging es im Zuge der heute publizierten zahlreichen US-Konjunkturzahlen aber teils spürbar auf und ab. Zunächst büsste der Dollar nach den ADP-Zahlen noch an Wert ein, er konnte sich dann aber wieder recht schnell fangen. Am späten Nachmittag gaben vergleichsweise erfreuliche US-Konjunkturdaten dem «Greenback» schliesslich Rückenwind und er legte zum Franken etwas zu.
Das Hauptinteresse gilt jetzt dem monatlichen Arbeitsmarktbericht der US-Regierung am Freitag. «Ein schwacher US-Arbeitsmarktbericht würde voraussichtlich den Ausschlag geben, dass sich die Märkte auf einen 0,5-Prozentpunkte-Schritt festlegen würden», heisst es von Experten.
Die Mehrheit der Marktbeobachter erachten derzeit einen grossen Zinsschritt der US-Notenbank von 0,5 Prozentpunkten jedoch eher als unwahrscheinlich.
Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London bei 2511 Dollar gehandelt. Das sind etwa 16 Dollar mehr als am Vortag.
(AWP)