Am Freitagmorgen bewegt sich das Euro/Franken-Paar bei einem Stand von 0,9405 weiter in seiner engen Spanne um die 94-Rappen-Marke. Auch das Dollar/Franken-Paar zeigt sich mit 0,9062 nur wenig verändert. Die europäische Gemeinschaftswährung hat sich in der Nacht gegenüber dem US-Dollar ebenfalls kaum bewegt, wie der Stand von 1,0376 zeigt.

Dabei dürften die heutigen Arbeitsmarktdaten nichts an der derzeitigen Haltung der US-Notenbank ändern. Die FOMC-Mitglieder werden nicht müde zu betonen, dass mit Blick auf die mittelfristig avisierten Zinssenkungen keine Eile bestehe. Vielmehr verweisen sie immer wieder darauf, dass das Fed Klarheit über die wirtschaftlichen Entwicklungen und die Inflationsperspektiven haben müsse, und auch über die politischen Entwicklungen und deren Folgen für Konjunktur und Preise.

Eine Zinssenkung bereits im März wird marktseitig laut Helaba auch nur mit einer geringen Wahrscheinlichkeit von rund 16 Prozent eskomptiert. Ein voller Zinsschritt (25 Basispunkte) ist erst mit der Julisitzung vollständig eingepreist. «Dennoch sind die eingehenden Konjunkturdaten wichtig für die Fed-Perspektive und so werden die offiziellen Arbeitsmarktdaten heute wohl eine hohe Aufmerksamkeit erfahren», schreibt Helaba.

awp-robot/

(AWP)