Vor diesem Hintergrund dürften im weiteren Wochenverlauf denn auch die zahlreichen Wortmeldungen aus den Reihen des Fed auf entsprechende Hinweise abgeklopft werden. Zudem dürften gegen Ende der Woche Inflationsdaten aus den USA das Geschehen beeinflussen. Der dann erwartete PCE-Index gilt als das bevorzugte Inflationsmass der US-Notenbank. Zudem sei im Hinblick auf das bevorstehende Monatsende ohnehin mit einer gewissen Volatilität im Wochenverlauf zu rechnen, meinte ein Händler.
Der Leitindex SMI legt um 09.15 Uhr +0,03 Prozent zu auf 11'935,25 Punkte. Der 30 Titel umfassende SLI gewinnt 0,05 Prozent hinzu auf 1959,17 und der breit gefasste SPI 0,07 Prozent auf 15'946,74 Zähler. Im SLI gewinnen 13 Titel hinzu, elf geben nach und sechs sind unverändert.
Die Handelsspanne reicht zum Wochenstart bei den Blue Chips von +1,4 Prozent (Sandoz) bis -0,8 Prozent (Julius Bär). Die Privatbank hat laut Nachrichtenagenturen ein Auge auf den Konkurrenten EFG International (+3,6 Prozent) geworfen. Julius Bär habe in den vergangenen Wochen Vorgespräche mit EFG über eine mögliche Fusion geführt, schrieb Bloomberg. Laut Reuters wurden diese Gespräche jedoch abgebrochen.
Nach Medienberichten steht auch die Grossbank UBS (+0,4 Prozent) im Fokus. Sie schliesst laut einem Bericht der «Financial Times» eine externe Nachfolge von Konzernchef Sergio Ermotti aus. Vielmehr plane die Bank, bei Ermottis Rücktritt in rund drei Jahren aus einer engeren Auswahl von drei internen Kandidaten auszuwählen.
hr/uh
(AWP)