Der Zollkonflikt zwischen den USA und China drohe zu einem Handelskrieg mit Folgen für die gesamte Weltwirtschaft zu eskalieren, schrieb Marktexperte Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. Zudem sind die US-Importzölle auf Waren aus Mexiko und Kanada nur aufgeschoben. Die ursprünglich angekündigten Zölle gegen die drei Länder hätten nach Einschätzung von Forschern des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) auch negative Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Der Goldpreis setzte am Mittwoch seinen Rekordlauf fort. Auch das belegt die Risikoscheu der Anleger.

Zusätzlichen Gegenwind bekommt der Dax von Unternehmensnachrichten aus den Vereinigten Staaten. Nach US-Handelsschluss hatten sowohl der Google-Mutterkonzern Alphabet als auch der Halbleiterkonzern AMD enttäuschende Geschäftszahlen vorgelegt. Darunter könnten zur Wochenmitte auch die US-Börsen leiden.

Kursbewegende deutsche Unternehmensnachrichten gab es zunächst nicht. Tendenziell positiv auf die Stimmung im Bankensektor könnte sich der vom spanischen Branchenvertreter Santander berichtete Rekordgewinn auswirken. Auch die französische Konkurrentin Credit Agricole konnte mit ihrem Gewinn positiv überraschen.

Die Nachrichten von Alphabet und AMD könnten hingegen die Aktienkurse der Halbleiterfirmen wie Infineon , Siltronic und Elmos belasten. Infineon hatte am Vortag noch mit besser als erwartet ausgefallenen Quartalszahlen gepunktet, Siltronic hingegen mit seinem Ausblick enttäuscht./gl/jha/

(AWP)