1. Home
  2. News
  3. Top News
  4. Insider
  5. Verkappte Kaufempfehlung für eine weitere kleine Schweizer Pharma-Aktie
Beeindruckende Kursprognose

Verkappte Kaufempfehlung für eine weitere kleine Schweizer Pharma-Aktie

Teilen

Merken

Drucken

Kommentare

Google News

Das Kursfeuerwerk bei den Aktien von Santhera hat Aufsehen erregt. Nun sorgt eine Kursprognose für eine weitere kleine Pharmaaktie für Gesprächsstoff. – Und: Der cash Insider zieht bei seinen Aktienfavoriten für 2022 eine Schlussbilanz.

04.01.2023   11:57
Von cash Insider
Eine Mitarbeiterin in einem Pharmalabor.

Eine Mitarbeiterin in einem Pharmalabor.

Quelle: imago images / Westend61

Der cash Insider berichtet im Insider Briefing jeweils vorbörslich von brandaktuellen Beobachtungen rund um das Schweizer Marktgeschehen und ist unter @cashInsider auch auf Twitter aktiv.

+++

Mitte Dezember schoss der Kurs der Santhera-Aktien von 56 Rappen in der Spitze auf über 2 Franken – bevor sich die Erdanziehungskraft wieder bemerkbar machte. Es dürfte vor allem der geringen Nachrichtendichte geschuldet sein, dass dieses Kursfeuerwerk medial ziemlich ausgeschlachtet wurde.

Da der für ValuationLab tätige Analyst Bob Pooler in einer Unternehmensstudie zeitnah auf einen risikobereinigten Nettobarwert sämtlicher Wirkstoffe kam, der beim Zehnfachen des damaligen Aktienkurses lag, galt er ziemlich rasch als Urheber des Kursfeuerwerks. Dass Santhera selbst Auftraggeberin der Studie war, schien dabei nicht von Bedeutung.

Nun flattert mir eine Studie zu Kinarus Therapeutics ins Haus - einem weiteren kleinen Pharmaunternehmen aus der Schweiz. Mit einem Börsenwert von rund 15 Millionen Franken ist dieses nochmals deutlich kleiner als Santhera. Den fairen Wert beziffert der Autor Andy Smith von Equity Development mit 96 Millionen Franken oder 9 Rappen je Aktie. Das wiederum liegt weit über dem letztbezahlten Kurs von 1,28 Rappen und kommt einer verkappten Kaufempfehlung gleich.

Gestern Dienstag kam dank dieser Studie mal eben schnell Bewegung in den Aktienkurs. Der Tagesumsatz in Höhe von gerade einmal 25'000 Franken zeigt allerdings, wie gefährlich eng der Markt in diesen Aktien ist.

Wie ValuationLab bietet auch Equity Development sogenanntes "Bezahl-Research" an. Gerade Kleinstunternehmen bleibt oft gar nichts anderes übrig, als ihre Aktien durch einen dieser Anbieter gegen Bezahlung mitverfolgen zu lassen. Ich bleibe deshalb bei meiner Einschätzung, dass solch hohen Kurszielen oder Fair-Value-Berechnungen aus Anlegersicht mit äussester Vorsicht begegnet werden sollte.

+++

Auch bei uns in der Schweiz geht das Jahr 2022 als einer der launischsten Aktienjahrgänge überhaupt in die Geschichte ein. Knapp 17 Prozent büsste der breit gefasste Swiss Performance Index (SPI) zwischen Januar und Dezember ein. Nicht eben wenige Aktien hatten allerdings sehr viel höhere Kursverluste zu beklagen. Das gilt insbesondere für jene aus der zweiten und dritten Reihe – ich denke da etwa an die Valoren des Bauchemieherstellers Sika, des Risikokapitalspezialisten Partners Group oder der Versandapotheke Zur Rose.

Die Liste der letztjährigen Schlusslichter liest sich beinahe wie das "Wer-ist-Wer" der Börsenüberflieger der Jahre zuvor. Selten zuvor lagen Erfolg und Misserfolg näher beieinander als in den vergangenen 12 Monaten: Viele Verlierer standen einigen wenigen Gewinnern gegenüber.

Wer auch nur annähernd mit dem Gesamtmarkt mithalten konnte, durfte sich glücklich schätzen – getreu dem Motto: Unter den Blinden ist der Einäugige König.

Bilanz der letzten Jahre

Jahr Aktienfavoriten SPI
2013 +40,1 Prozent +23,9 Prozent
2014 +11,4 Prozent +15,2 Prozent
2015 +  4,1 Prozent +  2,4 Prozent
2016 -   3,7 Prozent -   1,7 Prozent
2017 +23,6 Prozent +20,1 Prozent
2018 - 19,1 Prozent -   8,8 Prozent
2019 +25,4 Prozent +30,6 Prozent
2020 +  9,8 Prozent +  3,1 Prozent
2021 +10,0 Prozent +23,4 Prozent
2022* - 17,2 Prozent - 16,5 Prozent

* Kurse vom 30. Dezember 2022

Meine Aktienfavoriten für 2022 konnten im Dezember – und damit quasi in letzter Minute – noch Boden auf den SPI gutmachen. Mit einem Minus von 17,2 Prozent hinkten sie dem um 16,5 Prozent tieferen Vergleichsindex letztlich nur leicht hinterher.

Dennoch bin ich ziemlich enttäuscht über diese Bilanz, erwischte ich mit Zurich Insurance, Holcim und Novartis doch immerhin drei der vier SMI-Jahresgewinner. Gleichzeitig legte ich mir mit den Valoren von Credit Suisse und Zur Rose aber auch zwei ziemlich faule Eier ins Nest. Alleine diese beiden Aktien kosteten mich satte 15 Prozentpunkte an Performance. Mit anderen Worten: Ohne diese beiden Sorgenkinder wäre die Gesamtentwicklung meiner Aktienfavoriten nur leicht rückläufig gewesen. Asche über mein Haupt.

Zusammensetzung der Aktienfavoriten per Ende November:

Titel Anzahl Einstand akt. Wert* Erfolg G/V
Barmittel                 2'001    
Credit Suisse N    1'351     8,42             3'734 -         7'644 - 67,2 Prozent
Holcim N       223   46,57           10'677 +           292 +  2,8 Prozent
Logitech N       134   71,65             7'746 -         1'955 - 20,4 Prozent
Novartis N         80   80,50             6'687 +           248 +  3,8 Prozent
Sika N         30 198,35             6'651 +           701 +11,8 Prozent
Zurich Insurance N         23 402,80           10'173 +           909 +  9,8 Prozent
Cembra Money N         86   66,29             6'613 +           912 +16,0 Prozent
Helvetia N         65 107,82             7'007 -                1 -   0,0 Prozent
Medmix N       222   17,03             3'907 +           126 +  3,4 Prozent
Oerlikon N    1'444     8,66             8'751 -         3'760 - 30,1 Prozent
Stadler Rail N       223   38,39             7'314 -         1'246 - 14,6 Prozent
Zur Rose N         47 179,02             1'201 -         7'213 - 85,7 Prozent
           
Total               82'363   - 17,2 Prozent

* Schlusskurse vom 30. Dezember 2022

Ein Blick auf die Kursentwicklung der zu Jahresbeginn genannten Aktienempfehlungen der Banken zeigt übrigens, dass ich in guter Gesellschaft bin. Die 14 Aktienfavoriten der Bank Vontobel etwa büssten 18 Prozent ein, die von der UBS ins Feld geführten Valoren von Georg Fischer, Oerlikon, Richemont, Sonova und Stadler Rail verloren gar 23,5 Prozent und die von Barclays angepriesenen Aktien von Barry Callebaut, Nestlé, Sika und Swatch Group gaben immerhin um 18,7 Prozent nach. Ein kleines Lob gebührt den Briten trotzdem, hatten sie zeitnah doch entschieden von jenen von Givaudan und AMS Osram abgeraten. Obwohl sie das auch vom Schwergewicht Novartis taten, büssten diese drei Aktien von Januar bis Dezember durchschnittlich mehr als 32 Prozent ein. Ehre, wem Ehre gebührt.

Schauen wir doch mal, wie sich die Banken im neuen Jahr so schlagen werden. An Kaufempfehlungen mangelt es jedenfalls nicht, sind auf den Empfehlungslisten der Banken für 2023 doch nicht weniger als 45 verschiedene Schweizer Aktien zu finden. Die Auswahl reicht von "A" wie ABB über "H" wie Holcim oder "M" wie Meyer Burger bis hin zu "Z" wie Zurich Insurance.

 

Der cash Insider nimmt Marktgerüchte sowie Strategie-, Branchen- oder Unternehmensstudien auf und interpretiert diese. Marktgerüchte werden bewusst nicht auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft. Gerüchte, Spekulationen und alles, was Händler und Marktteilnehmer interessiert, sollen rasch an die Leser weitergegeben werden. Für die Richtigkeit der Inhalte wird keine Verantwortung übernommen. Die persönliche Meinung des cash Insiders muss sich nicht mit derjenigen der cash-Redaktion decken. Der cash Insider ist selber an der Börse aktiv. Nur so kann er die für diese Art von Nachrichten notwendige Marktnähe erreichen. Die geäusserten Meinungen stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen an die Leserschaft dar.

Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.

Das könnte Sie auch interessieren
 
 
 
 
 
 
 
 
Perfect Holding
NameAktuell+/-%
Perfect Holding
8.31-5.25%
15'919.28-0.14%
257.20-1.11%
1'154.00+1.45%
53.50-0.19%
479.10-0.21%
79.62+0.33%
96.17+0.75%
11'993.83-0.09%
86.92+0.56%
76.70+0.46%
121.50+0.75%
13.58-0.88%
4.85-1.14%
25.55-0.39%
26.45+0.30%
60.25-0.74%
140.25-1.23%
277.60+0.62%
2.09-0.41%
1'464.00+0.55%
91.72-0.46%
184.05-1.87%
4'260.00-2.09%
1.24+1.88%
49.92+0.24%
0.011000+2.80%
Investment Ideen von UBS
Weitere Investment Ideen von UBS finden Sie hier
News