EUR/CHF

0.9634CHF

+0.15%

+0.0014

Symbol

Valor

ISIN

Kurs
Eröffnung
Vortag
Geld
Brief
4 Wochen
12 Wochen
Seit 1.1.
Tageshoch
Tagestief
52-Wochen-Hoch
52-Wochen-Tief
Sie erhalten verzögerte Kurse.Jetzt Realtime Daten erhalten
Kursentwicklung
+/-+/-%
Aktuell 23:00:01
0.9634
Vortag 27.06.24
0.9620 +0.0014 +0.15%
1 Woche 21.06.24
0.9560 +0.0074 +0.77%
4 Wochen 31.05.24
0.9791 0.00%
12 Wochen 05.04.24
0.9766 0.00%
52 Wochen 30.06.23
0.9770 0.00%
Seit 1.1 29.12.23
0.9288 +0.0332 +3.57%
52W Hoch 27.05.24
0.9930
52W Tief 29.12.23
0.9254

Detailinformationen

Stammdaten
Börse ZKB Zurcher Kantonalbank, Devisen
Domizil Schweiz
Domizil Börse Schweiz
Symbol EURCHF
Valor 897789
ISIN EU0009654078
Instrumententyp Technische Deviseninstrumente
Vergleich Vorjahr
VorjahrAktuell
Jahreshoch1.00970.9930
Datum13.01.2327.05.24
Jahrestief0.92540.9267
Datum29.12.2301.01.24

Eurokurs - EUR/CHF

Als Eurokurs wird in der Schweiz der Wechselkurs von Euro zu Schweizer Franken verstanden (EUR/CHF). 

Der Euro wurde am 1. Januar 1999 gemeinsame Währung Europas geschaffen. Zunächst handelte es sich dabei um eine virtuelle Währung, welche in erster Linie von Finanzinstituten  und –märkten verwendet wurde. Drei Jahre später – am 1. Januar 2002, führten 12 europäische Länder die Euro-Banknoten und –Münzen ein.  Am  1. Juni 2016 besassen 19 EU-Staaten den Euro als offizielle Währung und gehören somit zur Eurozone.

Der Eurokurs EUR/CHF lag am 1. Januar 2002 bei 1.48 Franken (Eröffnungskurs). Mit der internationalen Finanzkrise stieg jedoch die Nachfrage nach sicheren Anlagen, und somit auch nach Schweizer Franken. Damit geriet der Franken unter Aufwertungsdruck. Nachdem sich die Lage in der ersten Hälfte des Jahrs 2011 verschärfte, gab die Schweizer Nationalbank (SNB) am 6. September 2011 bekannt, dass sie den Mindestkurs von 1.2 Franken halten wolle, um einer akuten Bedrohung für die Schweizer Wirtschaft entgegenzuwirken.

Erst am 15. Januar 2015 hob die SNB den Mindestkurs wieder auf. Für die Finanzmärkte kam dieser Entscheid überraschend. Entsprechend gross waren die Reaktionen an den Devisenmärkten. Der Eurokurs knackte zeitweilig die Paritätsgrenze. Die Erholung von diesem „Frankenschock“ erfolgt nur zaghaft, was sich auch auf die Schweizer Wirtschaft auswirkte.