Die Akku-Züge kommen von Siemens. 55 davon hat das Land Schleswig-Holstein dort bestellt, die ersten werden für Mai des kommenden Jahres erwartet.

In einer ersten Phase ergänzt die Bahn die Bahnhöfe Kiel und Büchen in Schleswig-Holstein mit zusätzlichem Fahrdraht. 30 neue Oberleitungsmasten sind dort geplant. Bis Ende 2023 sollen entlang der Westküste des Bundeslandes auch Oberleitungsinseln abseits von Bahnhöfen entstehen, in Heide, Husum und Tönning. Auch ausserhalb von Schleswig-Holstein plant die Bahn Oberleitungsinseln: im südlichen Rheinland-Pfalz sowie in der Region Rhein-Ruhr in Nordrhein-Westfalen.

Bis 2040 will die Bahn ihren gesamten Verkehr klimaneutral abwickeln. Dabei "helfen uns auch so kreative Lösungen wie die Oberleitungsinseln für Akku-Züge", teilte Bahn-Infrastrukturvorstand Berthold Huber am Dienstag mit.

Doch bis dahin ist noch viel zu tun. Lediglich rund 62 Prozent der Bahnschienen in Deutschland verfügen über eine Oberleitung. Schleswig-Holstein liegt mit knapp 30 Prozent sogar weit darunter. Mit den Oberleitungsinseln werde sich dort immerhin der Anteil der Strecken, auf denen Loks mit elektrischen Antrieben fahren können, laut Bahn auf fast 68 Prozent mehr als verdoppeln.

Damit könnte die Dieselflotte dort zumindest im Personenverkehr deutlich verkleinert werden. Doch ein Grossteil der Dieselloks der Deutschen Bahn ist im Güterverkehr auf Rangierbahnhöfen im Einsatz. Der Konzern will ihre Zahl mittelfristig auf Null reduzieren. Doch Akku-Loks sind aufgrund mangelnder Kraft dort keine Alternative. Stattdessen setzt die Bahn im Güterverkehr auf Hybrid- sowie sogenannte Zweikraft-Loks, die zwar auch über einen Dieselmotor verfügen, bei verfügbaren Oberleitungen aber auch diese nutzen können./maa/DP/zb

(AWP)