Der Staat hatte die Frankfurter Grossbank, die mitten in der Finanzkrise die kriselnde Dresdner Bank geschluckt hatte, 2008/2009 mit mehr als 18 Milliarden Euro Steuergeldern vor dem Kollaps bewahrt. Die staatlichen Hilfen hat die Commerzbank bereits vor Jahren zurückgezahlt, der Bund ist aber bis heute grösster Einzelaktionär des Instituts mit einem Anteil von 15,6 Prozent.
Über den Verkauf dieses Anteils wird immer wieder spekuliert. Nach Angaben der vorherigen Bundesregierung müsste der Bund je Aktie etwa 26 Euro erzielen, um das Commerzbank-Engagement ohne Verlust zu beenden. Zuletzt lag der Kurs der Aktie bei etwa 7 Euro.
Der Anfang 2021 als Sanierer angetretene Vorstandschef Manfred Knof hat den Sparkurs verschärft und die Commerzbank zurück in die Gewinnzone geführt. Im ersten Halbjahr 2022 verdiente der Konzern trotz der wirtschaftlichen Verwerfungen infolge des Ukraine-Krieges 768 Millionen Euro. Für das Gesamtjahr peilt der Vorstand einen Überschuss von mehr als einer Milliarde Euro an. Voraussetzung sei allerdings, dass sich die Konjunktur nicht noch deutlicher verschlechtere, hiess es Anfang August.
"Wir haben ja schon einen Grossteil der Wegstrecke erzielt, deswegen bin ich immer noch vorsichtig optimistisch", sagte Knof am Donnerstag bei der "Handelsblatt"-Bankentagung in Frankfurt. "Wir gehen nach wie vor davon aus, dass, wenn das hier nicht zu einer Vollkatastrophe und Vollbremsung führt, dass wir natürlich unsere Ziele erreichen können", sagte der Commerzbank-Chef.
An der Börse kamen die Neuigkeiten gut an: Die Commerzbank-Aktie gewann zeitweise fast drei Prozent an Wert. Am späten Vormittag gehörte sie mit einem Kursgewinn von 1,66 Prozent auf 6,99 Euro immer noch zu den stärksten Titeln im MDax , der lediglich um 0,18 Prozent zulegte.
Eine Pleitewelle befürchtet Knof, dessen Institut stark in der Mittelstandsfinanzierung engagiert ist, derzeit nicht: "Ich habe hohes Vertrauen in die Widerstandsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, auch der Unternehmen." Aus Gesprächen mit Kunden nehme er wahr, "dass sie natürlich besorgt sind und dass schwierige Zeiten auf uns zukommen. Aber es ist überhaupt kein Grund für Panikmache". Zudem unterstütze die Ampel-Koalition mit Hilfspaketen.
Der per Video zugeschaltete Bundesfinanzminister warb dafür, die Krise zu gestalten: "Unser Land verfügt über Reserven, über Anpassungsfähigkeit, über Einfallsreichtum und auch die Bereitschaft, in Krisen gemeinsam sich Herausforderungen zu stellen", sagte Lindner. "Und deshalb empfehle ich uns allen grosse Konzentration, aber eben auch die Zuversicht, dass wir aus dieser Situation herausfinden. Ich jedenfalls bin kein Kassandrarufer." Viele Volkswirte rechnen inzwischen damit, dass die deutsche Wirtschaft in eine Rezession abrutschen wird./ben/stw/DP/stw
(AWP)