Zum Schweizer Franken legte der Dollar im Tageshoch bis auf 0,9027. Der "Greenback" konnte die Marke von 90 Rappen aber nicht halten und notierte ab Abend bei 0,8983 Franken. Das Währungspaar Euro/Franken bewegte sich am Mittwoch in der Summe kaum und stand zuletzt bei 0,9741.

An den Märkten steht nach wie vor die stockende Anhebung der US-Schuldengrenze im Mittelpunkt. Demokraten und Republikaner konnten sich bisher nicht auf ein gemeinsames Vorgehen einigen. Ökonomen warnen vor einem Scheitern der Gespräche, da Zahlungsausfälle aufseiten der USA drohen. Wegen der dominierenden Rolle des Dollar im Weltwährungssystem könnten schlimme Verwerfungen die Folge sein. Zuletzt gab es allerdings Hoffnungen auf eine Annäherung der streitenden Parteien, was der US-Währung zugutekam.

Inflationsdaten aus der Eurozone zeichneten unterdessen das bereits bekannte Bild: Die Teuerung ist zuletzt wieder leicht angestiegen, die weniger schwankende Kerninflation - abzüglich preisvolatiler Güter wie Energie oder Lebensmittel - ging dagegen leicht zurück. Von der EZB, die sich seit vergangenen Sommer mit Zinsanhebungen gegen die hohe Inflation stemmt, werden weitere Anhebungen erwartet. Es ist jedoch nicht ganz klar, wie stark die Währungshüter ihre Leitzinsen noch anheben werden. Zumal andere grosse Zentralbanken wie die amerikanische Federal Reserve auf eine Zinspause zusteuern.

la/ngu/ra

(AWP)