Die Erdbevölkerung steht an ihrem demografischen Wendepunkt. Im Jahr 2020 wird der globale Anteil der Rentner erstmals den der unter 5-jährigen Kleinkinder übertreffen. Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehen davon aus, dass sich bis 2050 die Anzahl der über 60-Jährigen auf 2 Milliarden verdreifachen wird. Allein in China wird es dann 500 Millionen ältere Personen geben. So verzehnfacht sich in diesem Zeitabschnitt die Zahl der Centenarians in China auf über 200 000 – gegen Ende des Jahrhunderts werden es wohl 1.7 Millionen über hundertjährige Chinesen sein.

Gesundheitsversorgung in der demografischen Falle

Weil der demografische Schwund einen Rückgang der Personen im erwerbstätigen Alter zur Folge hat, wird er sich auf die künftige Wirtschaftsleistung auswirken. Nach einer Studie von McKinsey wird sich das durchschnittliche jährliche Wachstum des Bruttoinlandsprodukts alleine in China von 7.5% im Zeitraum der letzten 50 Jahre für die nächsten 50 Jahre auf 5.3%  verlangsamen. Noch drastischer wird demnach der Einbruch in Brasilien und Mexiko, den beiden bevölkerungsreichsten lateinamerikanischen Ländern, ausfallen: Dort soll das Wachstum von 4% beziehungsweise 3.7% auf 1.6% und 1.3% schrumpfen.

Auf den asiatisch-pazifischen Raum, wo bereits etwa die Hälfte aller Senioren zu Hause ist, kommen global die grössten Herausforderungen zu. Zum einen wird die Zahl der an chronischen Alterserkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Arthritis oder Herz-Kreislauf-Beschwerden leidenden Personen rapide zunehmen. Diese Patienten gilt es mit Medikamenten zu versorgen, ohne die damit verbundenen Kosten aus den Augen zu verlieren. Zum anderen müssen staatliche Gesundheitssysteme wie auch Versicherungen und Krankenkassen neue Lösungen für die medizinische Versorgung in Hospitälern und ambulanten Zentren entwickeln.

Neue Ansätze in der Gesundheitspolitik

Mit einem Anteil der über 65-Jährigen von mehr als 25% an der Gesamtbevölkerung nimmt Japan eine Vorreiterrolle im alternden Asien ein. Neben der medizinischen Versorgung liegt das Hauptaugenmerk der Gesundheitsversorgung auf seniorenfreundlich gestalteten Wohnungen und unterstützender häuslicher Betreuung etwa durch Heimroboter. Der Stadtstaat Singapur entwickelt Programme für die bessere ambulante Versorgung von Senioren in ihrem sozialen Umfeld. Die aktuell grösste Herausforderung für China besteht aktuell darin, eine in urbanen Zentren und ländlichen Gebieten gleichermassen effiziente Versorgung sicherzustellen. Der flächendeckende Ausbau von lokalen Behandlungszentren spielt hier eine wichtige Rolle, aber auch der Einsatz der Telemedizin über das Internet. Darüber hinaus wird die Präventivmedizin gefördert, um etwa über Bluttests Frühdiagnosen für neue „Volkskrankheiten“ treffen zu können. Zugleich hat die chinesische Regierung einen Entwurf für die neue nationale Rückvergütungsliste vorgelegt. Darin hat sie sich zum Ziel gesetzt, bevorzugt neue Heilmittel zu fördern, die in Krankheitsfeldern mit einem hohen ungedeckten medizinischen Bedarf angesiedelt sind.

Breit gestreute Investmentchancen

Für Investoren eröffnen diese Entwicklungen ein weites Feld an Opportunitäten. Anlagechancen bieten sich gleichermassen bei Medikamentenentwicklern wie auch in der Medizintechnik, der Informationstechnologie und den Klinikdienstleistern. Angesichts der wachsenden Zahl an Selbstzahlern aus der Mittelschicht erwarten wir für den Generikasektor Wachstumsraten zwischen acht und zehn Prozent. Zwar geben hier noch internationale Player den Ton an. Allerdings gelingt es lokalen Anbietern vermehrt, ihre Position in einzelnen Nischen auszubauen. Dazu zählen der Biosimilarspezialist Samsung Biologics in Südkorea, der Insulinhersteller Tonghua Dongbao in China und der Arzneimittelkonzern Kalbe Farma aus Indonesien.

In der Anlagestrategie unserer Portfolioteams für die Fondsprodukte BB Adamant Asia Pacific Health und BB Adamant Global Generics spiegeln sich diese Zukunftstrends in den Schwellenländern und hier insbesondere in Asien wider. Die Hersteller von Medikamenten nehmen dabei im Hinblick auf die prozentuale Gesamtgewichtung die mit Abstand grössten Positionen ein.

 

Der Autor
Dr. Cyrill Zimmermann ist Leiter Healthcare Funds & Mandates sowie Mitglied der Geschäftsleitung von Bellevue Asset Management. 2001 gründete er Adamant Biomedical Investments und leitete die Investmentboutique bis zur Übernahme durch Bellevue 2014. Cyrill Zimmermann promovierte an der Universität Zürich.