Der cash Insider ist unter @cashInsider auch auf Twitter aktiv. Lesen Sie börsentäglich von weiteren brandaktuellen Beobachtungen am Schweizer Aktienmarkt.

***

Auch nicht in Gold investierten Anlegern lege ich den einmal im Monat erscheinenden Marktreport von Degussa als Pflichtlektüre ans Herz. Denn der deutsche Goldverarbeiter greift darin regelmässig ähnlich gelagerte Finanzmarktthemen auf.

In der aktuellsten Ausgabe kritisiert Degussa die Tiefzinspolitik der US-Notenbank. Auf Basis eines Modells des bekannten Ökonomen John B. Taylor müsste der Leitzins in Übersee derzeit bei über 4 Prozent stehen. Seit über drei Jahren liege das Zielband allerdings bei 0 bis 0,25 Prozent.

Und obschon das hinzugezogene Modell erhebliche Mängel aufweise, zeige es unmissverständlich, dass die Leitzinsen in den USA im Grunde schon seit Jahren viel zu niedrig seien. Eigentlich sei die Zins- und Geldpolitik seit Ende der 1980er Jahre chronisch zu locker. Die Folgen dieser Geldpolitik seien hinlänglich bekannt, habe es doch an den Finanzmärkten seit damals eine ganze Reihe von Exzessen gegeben, die mitunter schwere Wirtschaftskrisen nach sich gezogen hätten. Als Beispiele nennt der deutsche Goldverarbeiter die Asienkrise von 1997, die Technologieblase von Ende der 1990er Jahre oder die Immobilienblase, die Mitte 2007 in einer Finanz- und Wirtschaftskrise mündete.

Die Fortsetzung der Tiefzinspolitik lasse neue Blasen entstehen. Solche macht Degussa derzeit bei den Aktien genauso wie bei den Immobilien aus.

Vermutlich greift der deutsche Goldverarbeiter das Thema Zinsen nicht ganz ohne Hintergedanken auf. Denn das Gold weist schon seit Jahren eine inverse Korrelation zur Zinsentwicklung auf. Das heisst: In Phasen sinkender Zinsen steigt der Goldpreis und umgekehrt.

Mit diesem Thema und dem Verweis auf den massiv zu tiefen US-Leitzins legt sich Degussa ein Kuckucksei ins Nest, lässt das Taylor-Modell in Zukunft doch höhere Zinsen vermuten.

Höhere Zinsen sind meines Erachtens vor allem am längeren Ende der Zinskurve wahrscheinlich. Am kurzen Ende sorgen die Zentralbanken führender Wirtschaftsnationen für anhaltend tiefe Zinsen. Für hoch verschuldete Staaten bleibt dieses Fenster am kurzen Ende der Zinskurve wohl auf Jahre hinaus offen.

In den USA gilt die Faustregel, dass die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen erst bei einem Anstieg auf über 4 Prozent zu einer Gefahr für den dortigen Aktienmarkt wird. Aktuell liegt die Rendite mit 2,9 Prozent noch deutlich unter diesem Zielwert. Allerdings heisst das nicht, dass sich die Rekordjagd am amerikanischen Aktienmarkt ungebremst fortsetzen wird.

***

Meyer Burger verbucht heute einen weiteren Neuzugang im Aktionariat. Gemäss einer Offenlegungsmeldung an die Schweizer Börsenbetreiberin SIX hält Kenneth C. Griffin neu 3,09 Prozent am Berner Solarzulieferunternehmen, zwei Drittel davon über Namenaktien.

Nach der Gründung des Hedgefonds Citadel stieg Griffin innerhalb weniger Jahre in die Riege der Milliardäre auf. Heute verwaltet Citadel geschätzte 15 Milliarden Dollar.

Die Namenaktien von Meyer Burger reagieren eher unterkühlt auf den Neuzugang im Aktionariat. Vermutlich liegt das daran, dass Citadel nicht gerade für eine aggressive Einflussnahme bekannt ist. Darüber hinaus muss der Hedgefonds auf schwierige Jahre zurückblicken.

Auch wenn ich den Ruf eines ewigen Schwarzmalers riskiere: Mich stimmt die Taktfrequenz, mit der Meyer Burger in diesen Tagen neue Aufträge meldet, eher nachdenklich. In Erwartung von Vorauszahlungen sollte die Liquiditätssituation des Unternehmens zwar eine Verbesserung erfahren. Allerdings ist nicht auszuschliessen, dass bei der Preisgestaltung Zugeständnisse gemacht werden mussten.

Die Aktionäre des in Ungnade gefallenen Börsenlieblings müssen sich noch bis Ende März in Geduld üben. Erst dann wird die Veröffentlichung des Jahresergebnisses Anhaltspunkte liefern, was für Konditionen bei den in den letzten Wochen erhaltenen Aufträgen zur Anwendung kommen. Vorschusslorbeeren haben die Namenaktien von Meyer Burger bisher jedenfalls keine erhalten.

***

Mit einem Paukenschlag wartete gestern Abend die Zurich Insurance Group auf: Als Nachfolger für den verstorbenen CFO Pierre Wauthier konnte kein geringerer als George Quinn gewonnen werden.

Bei seinem bisherigen Arbeitgeber Swiss Re gilt der Finanzchef als einer der Drahtzieher für den beispiellosen Turnaround der letzten Jahre. Kein Wunder erhalten die Namenaktien der Zurich Insurance Group für die Verpflichtung Quinns heute Vorschusslorbeeren.

In einem Kommentar bringt es der für JP Morgan tätige Verfasser auf den Punkt. Quinn geniesse schon seit Jahren einen guten Ruf und verfüge über die notwendigen Fähigkeiten, die Anfang Dezember bekannt gegebenen strategischen Neuerungen erfolgreich umzusetzen. Ausserdem stehe der neue Finanzchef für eine aktionärsfreundliche Dividendenpolitik, könne er seinen neuen Arbeitgeber doch noch rentabler machen.

Der viel beachtete Experte stuft die Aktien der Zurich Insurance Group zwar weiterhin nur mit «Neutral» und einem Kursziel von 260 Franken ein. Der Anlagekundschaft rät er im Hinblick auf die Dividendenausschüttung von Anfang April allerdings dennoch tradinghalber zum Einstieg.

Auch sein Berufskollege von Kepler Cheuvreux glaubt, dass es Quinn bei seinem neuen Arbeitgeber richten wird und dessen ungeliebte Aktien zu einer Aufholjagd ansetzen können.