KMU haben immer vielfältigere Herausforderungen zu meistern. «Inflation, steigende Preise und der rasant voranschreitende technologische Wandel verlangen von den Firmen alles ab. Dazu kommen in immer kürzerer Kadenz hohe Investitionen, die getätigt werden müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben», sagt Marc Hintermeister, Leiter Leasing bei Raiffeisen. «Dies bedingt meist die Beschaffung von Maschinen, Fahrzeugflotten, Geräten oder Produktionsanlagen.»
Jedes dritte KMU least
Das Problem: Diese Güter erfordern zum Teil hohe Investitionen. Doch bei vielen mittelständischen Unternehmen ist die Liquidität nicht in jedem Fall hoch genug, um diese Aufwendungen per Barkauf zu stemmen. Immer mehr Unternehmen greifen deshalb auf Leasing als Finanzierungsform zurück, wie eine Erhebung der Hochschule Luzern verdeutlicht: In der Schweiz ist es bereits mehr als jedes dritte KMU. «Vieles spricht für Leasing», bestätigt Experte Hintermeister.
«Gerade in Zeiten von Veränderung kann diese Finanzierungsform sinnvoll sein, weil sie den Unternehmen eine höhere Agilität ermöglicht, ohne dass hohe Kapitalausgaben erforderlich sind.» Leasing schont also die liquiden Mittel und schafft Spielraum für Unvorhergesehenes, dazu kann es in einer Phase unsicherer Einkommensströme helfen, besser zu planen und finanziell beweglich zu bleiben. Dies auch, indem die Finanzierung nach dem Motto «Pay as you earn» so gestaltet wird, dass sich die Ratenzahlungen auf den Cashflow abstimmen lassen.
Vorteil Flexibilität
Vorzüge, die auch die Medizintechnik-Firma Marle SMB Medical aus Sant’Antonino TI überzeugt haben. Das Tessiner Unternehmen produziert Hüft- und Knieprothesen, die aufgrund der alternden Gesellschaft immer stärker nachgefragt werden. Mit einschneidenden Konsequenzen: Das KMU musste auf Dreischichtbetrieb umstellen, um die Produktion für die gesteigerte Nachfrage überhaupt noch bewerkstelligen zu können.
Heute produziert Marle SMB Medical 24 Stunden am Tag, fünf Tage die Woche. Ein massiver Ausbau der Kapazitäten, der ohne Leasing gar nicht möglich gewesen wäre, wie Geschäftsführer Dr. Andrea Costa sagt. «Leasing gab uns die nötige finanzielle Flexibilität, um unsere Produktivität in kurzer Zeit zu erhöhen und so als Unternehmen noch schneller zu wachsen.» Gerade für Unternehmen, die mit einem raschen technischen Fortschritt konfrontiert seien – etwa, um die Produktion zu modernisieren und zu automatisieren – sei Leasing gegenüber Kauf und Miete die bessere Option, bestätigt Experte Marc Hintermeister. «Unsere Kundinnen und Kunden schätzen die Flexibilität, aber auch die operativen Vorteile des Leasings, wie die einfache Abwicklung und die gute Planbarkeit über die ganze Finanzierungsdauer.» Und: Mit der Bank im Rücken sind sie gegenüber den Lieferanten erst noch in einer besseren Verhandlungsposition.
Marc Hintermeister, Leiter Leasing bei Raiffeisen.
Fokus Leasing bleibt
Raiffeisen erarbeitete mit Marle SMB Medical einen massgeschneiderten Rahmenvertrag, der sich für die Tessiner Firma bei Bedarf erweitern lässt, indem neue einzelne Leasingverträge eingefügt werden. Weiterer Vorteil: Je grösser das Volumen, desto grösser die abwicklungstechnischen Erleichterungen gepaart mit einer Konditionsoptimierung. Deshalb setzt Dr. Costa auch weiterhin auf Leasing, obwohl das Unternehmen eine ausgezeichnete Liquidität aufweist: «Die Konditionen sind so attraktiv, dass wir uns mehr denn je auf das Leasing fokussieren. Unser Geld ist einfach zu ‹wertvoll›, um es für die Finanzierung von Betriebsmitteln zu verwenden.»
Vorteil Kundennähe
Bei Raiffeisen kommt aus Kundensicht aber noch ein weiterer wichtiger Punkt dazu: Der Fokus liegt stark auf der Beziehung zur Kundschaft, was auch der Geschäftsführer von Marle SMB Medical, Dr. Andrea Costa, zu schätzen weiss. «Der persönliche Umgang macht den Unterschied. Das Team von Raiffeisen hat viel in die Beziehung zu uns und unseren Lieferanten investiert. Gemeinsam haben wir die Hersteller unserer Anlagen besucht und so die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit gelegt.»
Und zugleich das Fundament für weiteres Wachstum: Marle SMB Medical plant, den Umsatz in den nächsten sieben Jahren zu verdoppeln. Mithilfe von Raiffeisen Leasing.
Beratungstermin vereinbaren
Wir begleiten Unternehmerinnen und Unternehmer über alle Lebensphasen hinweg an über 800 Standorten in der Schweiz und sind in sämtlichen Sprachregionen bestens verankert. Beim Thema Leasing verfügen wir über ein grosses Know-how – mit Leasingspezialisten im Bereich Investitionsgüter- und Vendor-Leasing sowie strukturierte Finanzierung.
5 Tipps fürs Leasing
Investitionsplan aufstellen
Verschaffen Sie sich eine Gesamtübersicht über den Investitionsbedarf der nächsten 12 bis 15 Monate. Dieser Investitionsplan sollte rollend aufdatiert werden.
Finanzierungsmix bestimmen
Treffen Sie die Finanzierungsentscheide unter Berücksichtigung Ihrer gesamtheitlichen Investitionsbedürfnisse im Dialog mit Ihrem Bankberater und achten Sie auf einen gesunden Finanzierungsmix aus Leasing, Kredit und Barkauf.
Vollkostenrechnung erstellen
Eine Vollkostenrechnung addiert Bearbeitungs- und Abschlussgebühren, die Summe aller Leasingraten sowie den Restwert nach Ablauf der Vertragsdauer.
Leasingraten abstimmen
Stimmen Sie die Leasingraten auf die Periodizität des Tagesgeschäfts, den Businessplan oder den Projektverlauf ab.
Rahmenvertrag abschliessen
Mit einem Rahmenvertrag, in dem sämtliche Leasing-objekte enthalten sind, lassen sich die Kosten und der administrative Aufwand optimieren.