Tesla ist extrem volatil. Die Aktie des E-Autopioniers ist sogar eine der volatilsten Aktien an der Nasdaq. Während die Nasdaq 100 derzeit eine Volatilität um 25 aufweist und der S&P 500 eine Kennzahl um 20, liegt die Dreimonats-Volatilität bei Tesla derzeit bei 72 Prozent, die Volatilität auf Sicht von einem Monat sogar bei 102 Prozent.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Tesla nach oben oder unten extrem stark ausschlägt, also stark steigt oder stark fällt, ist also enorm. Und genau an diesem enormen Schwankungspotential können risikofreudige Anleger jetzt verdienen.

Tesla steht derzeit unter Druck. Die Entlassungswellen im öffentlichen Dienst in den USA, die auch oder vor allem auf die Arbeit von Tesla-Gründer und -Chef Elon Musk zurückgehen, und die Unterstützung von Musk für den amtierenden US-Präsidenten Donald Trump, zeigen derzeit extrem negative Folgen für den Autobauer.

So haben sich die Tesla-Absatzzahlen beispielsweise in Europa im Januar und Februar halbiert. Obendrein gibt es seit Januar zunehmenden Vandalismus gegen Tesla-Autos. Diese werden in vielen Ländern in Europa angezündet oder teils stark beschädigt.

Das aktuell extrem negative Image – gegen Tesla-Gründer Musk – zeigt sich im Aktienkurs des Nasdaq-Mitglieds. Zum Allzeithoch Mitte Dezember hatte sich der Kurs von Tesla vor zwei Wochen bereits halbiert.  

Aber wenn man genau hinsieht, sind solche Kursrückschläge, extreme Kursschwankungen, bei Tesla nicht ungewöhnlich. Von einer ganzen Reihe von Korrekturen bei der Aktie in 2023 und 2024 teils um 20 bis 30 Prozent, drittelte sich die Tesla-Aktie beispielsweise zwischen September und Dezember 2022. Aber von solchen Rückschlägen hat sich Tesla dann auch jedesmal ganz schnell innert weniger Monate wieder erholt.

Da man die Aktie des Autobauers bei einem aktuell geschätzten 100er-KGV ohnehin nicht fundamental beurteilen kann, hilft nur dieses Chartmuster. Auf starke Einbrüche folgt auch schnell wieder eine gewaltige Erholungsrallye.

US-Präsident Donald Trump hat zudem nach übereinstimmenden Medienberichten angedeutet, dass Musk möglicherweise bald eine geringere Rolle in seiner Regierung spielen könnte. Das hat am Mittwoch bereits für einen Kursanstieg der Aktie gesorgt.

Passende Partner-Produkte zu Tesla (Mini Future)

Nach dem dramatischen Einbruch könnte es jetzt mit Tesla also wieder nach oben gehen. Kurse von 300 Dollar und dann wahrscheinlich auch rasch wieder von 350 Dollar sind - spekulativ betrachtet - im April wieder drin.

Einen Kursanstieg zwischen zehn und 20 Prozent hebeln risikofreudige Anleger mit einem Call. Ein Zertifikat mit 4er-Hebel (ISIN: CH1424848377) könnte in diesem Fall zwischen 40 und 80 Prozent zulegen. Ein Call mit 6er-Hebel (ISIN: CH1428128677) verspricht bei Tesla-Kursen um 350 Dollar sogar Gewinne von 100 Prozent. Ein Produkt mit einem 8er-Hebel (ISIN: CH1433360513 oder CH1427530048) könnte 150 Prozent nach oben schiessen.

Produkt Emittent Basiswert(e) Typ Whg. Risiko
CH1424848377
BAER Dynamic Mini Future (Stop Loss 206.79)
Bank Julius Bär Tesla Inc. Long CHF Gering
CH1428128677
VT Long Mini-Future (Stop Loss 228.88)
Bank Vontobel Tesla Inc. Long CHF Mittel
CH1433360513
UBS Long Mini-Future (Stop Loss 241.50)
UBS Tesla Inc. Long CHF Hoch
CH1427530048
LEON Long Mini-Future (Stop Loss 242.51)
Leonteq Securities Tesla Inc. Long CHF Hoch

 

Wichtiger Hinweis:

Sämtliche Darstellungen und andere Veröffentlichungen in diesem [Trading-Ideen-]Artikel dienen ausschliesslich der Information. Insbesondere stellen die "Passende Produkte" weder eine Aufforderung, noch eine Empfehlung zum Erwerb resp. zu Veräusserung von Finanzinstrumenten dar, und können somit nicht als Anlageberatung oder als sonstige Entscheidungsgrundlage erachtet werden. Jedes "passende Produkt" in diesem Trading-Ideen Artikel gibt lediglich die Meinung und persönliche Entscheidung des jeweiligen Autors wieder.