Anleger hatten die Hoffnung fast schon aufgegeben und nur noch Mitleid mit den 50 wichtigsten Blue Chips im Euro-Raum. Denn während die wichtigen internationalen Börsenplätze - allen voran mit dem Dow Jones und S&P 500, dem DAX und dem SMI inklusive Dividenden – seit Jahren von einem Hoch zum nächsten jagen, mussten Anleger im Euro Stoxx 50 bis 2023 warten, bis endlich die 2007er-Hochs erreicht waren.
Im vergangenen Jahr knackte der Index dann sogar schon die psychologisch wichtige 5000 Punkte-Marke. Seit diesem Jahr ist der Euro Stoxx 50 nun auf dem besten Weg, endlich nach 25 Jahren, das bisherige Allzeithoch aus dem Jahr 2000 zu erreichen.
Bis zur bisherigen Bestmarke vom März 2000 bei 5465 Indexzählern fehlen dem Euro Stoxx 50 jetzt nur noch knapp 100 Punkte oder weniger als zwei Prozent. Diese Marke steht bei Investoren ganz sicher ganz oben auf der Liste und könnte schon in den nächsten Tagen geknackt werden.
Kursentwicklung Euro Stoxx 50
Immerhin hat der Euro Stoxx 50 auch auf dem aktuell erhöhten Niveau immer noch enormes Nachholpotential. Die EU will mit USA wetteifern. Aber während S&P 500 oder Nasdaq 100 in den USA in den letzten zehn Jahren auf das Drei- und Vierfache gestiegen sind, dümpelt der Euro Stoxx 50 seit 2015 mit einem kleinen Anstieg um 50 Prozent in zehn Jahren mehr oder weniger vor sich hin.
Aber möglicherweise kommt es nun zu einer Aufholjagd. Denn im Euro Stoxx 50 gibt es viele günstig bewertete Unternehmen. Alleine aus Dividendengesichtspunkten sollten sich Anleger den Index vornehmen. Zehn der 50 Mitglieder im Euro Stoxx 50 bringen es auf Dividendenrendite um sieben bis über acht Prozent. So hohe Renditen, die insbesondere von Energiekonzernen und Banken wie Enel, Eni oder BNP Paribas nachhaltig gezahlt werden, würden Kurssteigerungen der dividendenstarken Werte von 30 bis 50 Prozent rechtfertigen.
Das ist die fundamentale Sicht. Charttechnisch spricht nicht nur das enorme Nachholpotential für den Euro Stoxx 50 und das so gut wie erreichte Allzeithoch. Der Index ist Mitte Januar auch noch aus dem Aufwärtstrend von 2010 nach oben ausgebrochen. Fällt die Marke um 5465, dann sind im Index 6000 Punkte drin.
Passende Partner-Produkte zu Euro Stoxx 50 (Mini Future)
Anleger, die mehr verdienen wollen als nur zehn Prozent mit dem Index, greifen zu einem Call und steigern Gewinne auf ein Vielfaches. Ein Zertifikat mit 6er-Hebel (ISIN: CH1363375523) könnte bei 6000 Punkten im Index etwa 60 Prozent zulegen. Ein Call mit etwas sportlicherem 8er-Hebel (ISIN: CH1401353961) könnte 80 Prozent zulegen. Wer noch mehr riskieren, dafür aber im Erfolgsfall seinen Einsatz mehr als verdoppeln will, der wählt ein Produkt mit 13er-Hebel (ISIN: CH1414115563). Sollte der Euro Stoxx 50 bis 6000 Punkte ohne grössere Rücksetzer durchmarschieren, winken bei diesem Call Gewinne von 130 Prozent.
Produkt | Emittent | Basiswert(e) | Typ | Whg. | Risiko |
---|---|---|---|---|---|
CH1363375523 VT Long Mini-Future (Stop Loss 4.620.00) |
Bank Vontobel | EURO STOXX 50 Index | Long | CHF | Gering |
CH1401353961 BAER Dynamic Mini Future (Stop Loss 4.791.78) |
Bank Julius Bär | EURO STOXX 50 Index | Long | EUR | Mittel |
CH1414115563 UBS Long Mini-Future (Stop Loss 5.049.47) |
UBS | EURO STOXX 50 Index | Long | CHF | Hoch |
Wichtiger Hinweis:
Sämtliche Darstellungen und andere Veröffentlichungen in diesem [Trading-Ideen-]Artikel dienen ausschliesslich der Information. Insbesondere stellen die "Passende Produkte" weder eine Aufforderung, noch eine Empfehlung zum Erwerb resp. zu Veräusserung von Finanzinstrumenten dar, und können somit nicht als Anlageberatung oder als sonstige Entscheidungsgrundlage erachtet werden. Jedes "passende Produkt" in diesem Trading-Ideen Artikel gibt lediglich die Meinung und persönliche Entscheidung des jeweiligen Autors wieder.