Dass sich etwas anbahnt, war schon seit längerem klar. Denn der Krieg in der Ukraine hat reichlich Schäden bei Häusern und Wohnungen, in der Infrastruktur wie bei Strassen, Bahnen oder Kraftwerken angerichtet. Da wurden auch schon vor etwa einem Jahr gewaltige Summen genannt.

Es war nicht nur von ukrainischer Seite, sondern auch von EU-Politikern oder auch von Ökonomen, die Rede von Aufbauhilfen für die Ukraine nach Ende des Kriegs von bis zu 750 Milliarden Dollar.

Ob diese Summe möglicherweise weit überhöht ist oder nicht sei dahingestellt: Pro-Kopf-Einkommen in der Ukraine liegt bei weniger als einem Zehntel des Niveaus in der Schweiz und die Baukosten sind in einem ähnlichen Verhältnis niedriger. Denn wird das erst insbesondere bei den doch weltfremden Bürokraten in Brüssel beschlossen, dann ist das auch so in Stein gemeisselt. Das Geld wird fliessen.

Bisher war das aber noch alles eher Theorie. Denn ein Ende des Kriegs war lange nicht absehbar. Doch inzwischen scheinen zumindest Börsianer ein Ende des Konflikts schon bald zu sehen und dann eine wahre Orderflut für Firmen aus der Stahl- und Baubranche.

Dazu kommt: Das geplante Infrastrukturpaket im Nachbarland Deutschland in Höhe von etwa 500 Milliarden Euro dürfte den Sektor weiter anschieben. Um das in eine Relation zu setzen: Das Bauhauptgewerbe in Deutschland macht derzeit in der Flaute bei den Nachbarn Umsätze von etwa 150 Milliarden Euro im Jahr.

Profiteure dieser gewaltigen Staatsfinanzierten Pakete – Ukraine-Aufbau und Deutschland Infrastruktur – sind auf jeden Fall Stahl- und vor allem Baukonzerne. Da Börsianer die Zukunft vorwegnehmen, geht es schon jetzt mit den Sektoren nach oben. Gestern gab es beispielsweise bei vielen europäischen Baufirmen Kurssteigerungen im Bereich von fünf Prozent.

Holcim dürfte von diesen wahrscheinlichen gigantischen Aufbauhilfen, von annähernd im Bereich einer Billion Dollar, ganz sicher ebenfalls profitieren. Die Aktie des Baukonzerns aus Zug ist gestern auf jeden Fall im Gleichschritt mit zum Beispiel deutschen Baufirmen wie Hochtief ebenfalls nach oben geschossen.

Zwar gibt es zahlreiche Firmen am Bau, die von solchen – wahrscheinlichen – staatsfinanzierten Aufträgen profitieren werden. Aber das Volumen – eine Billion Euro oder mehr – ist dermassen gewaltig, das fällt für jeden ein grosser Brocken ab. Auf der einen Seite wird dann das Umsatzvolumen zulegen. Holcim etwa ist im Vergleich zu 1000 Milliarden Euro Baupaketen mit einem Jahresumsatz von etwa 25 Milliarden Dollar ein kleiner Zwerg und der Umsatz dürfte in den nächsten Jahren deutlich zulegen. Zum anderen fehlen auch schlichtweg die Kapazitäten. Wo sollen denn die Baufirmen jetzt oder auf Sicht von etwa ein oder zwei Jahren die Ressourcen hernehmen um so eine gigantische extra-Nachfrage zu bedienen? Die Folge: Die Preise werden steigen. Höhere Umsätze und steigende Preise führen dann fast zwangsläufig zu massiv steigenden Gewinnen am Bau.

Passende Partner-Produkte zu Holcim (Mini Future)

Das ist zwar eine Betrachtung auf Sicht von wenigen Jahren. Aber Holcim ist jetzt auch aus charttechnischer Sicht und damit kurzfristig hochspannend. Die Aktie des Baukonzerns hat nämlich nicht nur die obere Begrenzungslinie des Aufwärtstrends aus 2023 erreicht, sondern auch die für trading-orientierte Anleger wichtige psychologische Marke von 100 Franken. Fallen beide Hürden, sind schnell weitere Kursgewinne auch von mehr als zehn Prozent drin.

Mittelfristig gilt sogar: „The sky is the limit.“ Vielleicht sehen wir bei Holcim im nächsten Jahr schon Kurse um 200 Franken. Ein Call mit gutem 3er-Hebel (ISIN: CH1363359196) könnte bei einem Anstieg von Holcim auf 110 Franken rund 30 bis 40 Prozent zulegen. Ein Call mit 5er-Hebel (ISIN: CH1386521723) könnte dann mehr als 50 Prozent zulegen. Ein noch etwas spekulativerer Call mit 9er-Hebel (ISIN: CH1419698019) würde sich dann sogar in etwa verdoppeln. Um die Chancen aufzuzeigen: Sollte die Knock-out-Schwelle dieses Zertifikats von 91,47 Franken nicht erreicht werden, ist damit bei Kursen von Holcim um 200 Franken sogar eine Verzehnfachung drin. Und so ein Tenbagger ist doch der Traum eines jeden Anlegers.

Produkt Emittent Basiswert(e) Typ Whg. Risiko
CH1363359196
VT Long Mini-Future (Stop Loss 75.38)
Bank Vontobel Holcim AG Long CHF Gering
CH1386521723
BAER Dynamic Mini Future (Stop Loss 83.96)
Bank Julius Bär Holcim AG Long CHF Mittel
CH1419698019
UBS Long Mini-Future (Stop Loss 91.45)
UBS Holcim AG Long CHF Hoch

Wichtiger Hinweis:

Sämtliche Darstellungen und andere Veröffentlichungen in diesem [Trading-Ideen-]Artikel dienen ausschliesslich der Information. Insbesondere stellen die "Passende Produkte" weder eine Aufforderung, noch eine Empfehlung zum Erwerb resp. zu Veräusserung von Finanzinstrumenten dar, und können somit nicht als Anlageberatung oder als sonstige Entscheidungsgrundlage erachtet werden. Jedes "passende Produkt" in diesem Trading-Ideen Artikel gibt lediglich die Meinung und persönliche Entscheidung des jeweiligen Autors wieder.