Nach der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten zog es den gesamten Tech-Sektor und damit auch Alphabet wegen der technologiefreundlichen Aussagen Trumps zwischen November und Februar steil nach oben. In nur zwei Monaten verbuchten die Aktionäre das Nasdaq 100-Mitglieds Kursgewinne von 25 Prozent. Ein neues Allzeithoch stand zu Buche.

Dann sorgten zu Jahresbeginn aber die Ängste wegen eines Handelskriegs zwischen USA und dem Rest der Welt für trübe Stimmung bei den Aktionären der Suchmaschine Google. Der Kurs fiel im Februar und März um 20 Prozent.

Eine von Trump angedeutete mögliche Entspannung im Zollkonflikt schob die Aktie dann Anfang April wieder um zehn Prozent nach oben. Dann kam der nächste Rücksetzer. Vor einem US-Gericht stand Alphabet vor wenigen Tagen als illegaler Monopolist am Pranger. Die mögliche Zerschlagung des Tech-Riesen steht zur Debatte. Alphabet könnte in diesem Fall wahrscheinlich in drei Teile aufgebrochen werden: Die Suchmaschine Google, den Internet-Browser Chrome und das Betriebssystem Android, das in den allermeisten Mobiltelefonen mit Ausnahme von Apple-Geräten installiert ist.

Dieses Szenario mit einer Aufspaltung des Tech-Giganten muss aber für Anleger kein Schaden sein. Genau betrachtet könnten die Aktionäre von Alphabet sogar von der Zerschlagung ihres Unternehmens profitieren. Denn Alphabet ist derzeit extrem billig bewertet, möglicherweise sogar so günstig wie nie zuvor.

Auf Basis 2026 kommt der Tech-Konzern derzeit auf ein 14er- oder 15er-KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis). Sollte eine Zerschlagung gerichtlich angerordnet werden, dann dürfte jeder einzelne der drei Teil für sich genommen deutlich höher bewertet sein als das gesamte Unternehmen. Die Summe der Einzelteile von Alphabet wäre damit auch deutlich mehr wert als der jetzige Konzern.

In Börsenkreisen kursieren Schätzungen über einen Zerschlagungswert des Unternehmens, der mit etwa 250 Dollar je Aktie rund 50 Prozent über dem aktuellen Alphabet-Kurs liegt. Aber zur Zerschlagung muss es nicht kommen. Dennoch ist Alphabet derzeit ein glasklarer Kauf.

Dies zum einen fundamental, wegen der ungewöhnlich tiefen Bewertung. Dazu kommt zum anderen eine charttechnische Phantasie. Erst vor wenigen Tagen hat die Aktie von der starken Unterstützung um 145 Dollar nach oben gedreht. Dadurch ist die obere Begrenzungslinie des Abwärtstrends vom Februar um 155 Dollar erreicht. Fällt diese Hürde, könnte die Aktie zügig auf 170 oder 180 Dollar oder entsprechend um 10 bis 15 Prozent zulegen.

Passende Partner-Produkte zu Alphabet (Mini Future)

Risikofreudige Anleger hebeln mit einem Call mögliche Gewinne nach dem Ausbruch aus dem Abwärtstrend. Ein Call mit 5er-Hebel (ISIN: CH1261649235) verspricht bei einem Anstieg von Alphabet auf 170 Dollar einen Gewinn von etwa 50 Prozent. Zertifikate mit 11er- und 12er-Hebel (ISIN: CH1427534917 und CH1437005643) würde sich mehr als verdoppeln.

Ein etwas spekulativeres Produkt mit 13er-Hebel (ISIN: CH1341860190) könnte sogar 150 Prozent zulegen.

Produkt Emittent Basiswert(e) Typ Whg. Risiko
CH1261649235
UBS Long Mini-Future (Stop Loss 120.06)
UBS Alphabet Inc. Long CHF Gering
CH1427534917
LEON Long Mini-Future (Stop Loss 141.94)
Leonteq Securities Alphabet Inc. Long CHF Mittel
CH1437005643
VT Call-Warrant (Stop Loss )
Bank Vontobel Alphabet Inc. Call CHF Mittel
CH1341860190
BAER Call-Warrant (Stop Loss )
Bank Julius Bär Alphabet Inc. Call CHF Hoch

 

Wichtiger Hinweis:

Sämtliche Darstellungen und andere Veröffentlichungen in diesem [Trading-Ideen-]Artikel dienen ausschliesslich der Information. Insbesondere stellen die "Passende Produkte" weder eine Aufforderung, noch eine Empfehlung zum Erwerb resp. zu Veräusserung von Finanzinstrumenten dar, und können somit nicht als Anlageberatung oder als sonstige Entscheidungsgrundlage erachtet werden. Jedes "passende Produkt" in diesem Trading-Ideen Artikel gibt lediglich die Meinung und persönliche Entscheidung des jeweiligen Autors wieder.