Morningstar hat aus ihrer Liste der besten Aktien für das Jahr 2025 zehn Favoriten von Blue-Chips herausgefiltert, die sich für Anleger langfristig lohnen dürften. Die Aktien, so Morningstar, erscheinen unterbewertet. Sie verfügen auch über ein breites «Morningstar Economic Moat Rating» (wie lange ein Unternehmen die Konkurrenz auf Distanz halten kann), die vorhersehbare Cashflows haben und von Managementteams geführt werden, die «kluge Entscheidungen zur Kapitalallokation treffen», wie auf der Morningstar-Website zu entnehmen ist. Ihre Marktkapitalisierung liegt zudem bei über 100 Milliarden Dollar.
Die Mehrheit der Titel hat merhheitlich eher abwärts tendierende oder volatile Kurse. Die zuständigen Analysten sehen allerdings Kurspotenzial zwischen 18 bis 40 Prozent und positive Wachstumsaussichten. Zwei Schweizer Unternehmen haben es ebenfalls in die Liste der «langfristigen Top Ten» geschafft.
1. Anheuser-Busch
Anheuser-Busch ist das am stärksten unterbewertete Unternehmen auf der Liste der besten Blue-Chip-Aktien zum Kauf, schreibt Morningstar. Laut den Experten werde die Aktie des Bierbrauergiganten mit dem derzeitigen Kursniveau von 54 Dollar rund 40 Prozent unter ihrer Fair-Value-Schätzung von 90 Dollar gehandelt. Die zuständige Analystin schreibt: «AB InBev hat einen der stärksten Kostenvorteile in unserem defensiven Konsumgüterbereich und gehört zu den effizientesten Unternehmen.» Die Umwandlung von freiem Cashflow war in den letzten Jahren durchweg höher als bei den Wettbewerbern, aber das Unternehmen müsse seine Bilanz weiter entschulden, um die Volatilität seiner Erträge zu verringern. Nach einem starken Kurseinbruch im dritten Quartal hat die Aktie nun wieder Auftrieb.
2. Alphabet
Auch die Muttergesellschaft des Internetgiganten Google hat es dank seiner weitreichenden Produktepalette und der Marktstellung auf die Liste geschafft. Während kartellrechtliche Bedenken in Bezug auf Alphabets Kerngeschäft, die Suche, für Schlagzeilen gesorgt haben, ist der Analyst der Meinung, dass das Unternehmen in der Lage sein werde, diesen Gegenwind zu bewältigen und seine Führungsposition bei der Suche und textbasierten Werbung langfristig zu halten. Er sieht den fairen Wert der Aktie bei 237 Dollar. Die Aktie ist seit Anfang Februar stark unter Druck und ist auf 179 Dollar zurückgefallen.
3. Caterpillar
Neu auf der Liste ist Schwermaschinenbauer Caterpillar. Das Unternehmen ist zwar zyklisch, dennoch ist die Nachfrage auf dem wichtigen US-Baumarkt stärker. Daher misst Morningstar der Aktie einen Wert von 425 Dollar zu, was 20 Prozent über dem aktuellen Kurs liegt. Ausserdem stellt der Morningstar-Analyst fest, dass das Management daran gearbeitet habe, die Ertragsschwankungen zu verringern und die Rentabilität und den Cashflow strukturell zu verbessern. Darüber hinaus sei Caterpillar bestrebt, über Rückkäufe und eine progressive Dividende im Wesentlichen den gesamten freien Cashflow der Industrie an die Aktionäre zurückzugeben.
4. Danaher
Der Mischkonzern Danaher bietet Technologien an, die durch verschiedene immaterielle Vermögenswerte wie Patente, Marken, Urheberrechte und Warenzeichen geschützt sind. Die auf Akquisitionen ausgerichtete Strategie des Unternehmens habe dazu beigetragen, dass es sich zu einem der fünf grössten Anbieter auf den stark fragmentierten und relativ schwer zugänglichen Märkten für Biowissenschaften und Diagnosegeräte entwickelt habe, heisst es in der Morningstar-Analyse. Die Aktie ist mit einem Kurs von 211 Dollar weit weg von den 280 Dollar im letzten Sommer. Morningstar sieht einen Wert von 270 Dollar.
5. Merck
Ein weiteres von vier Unternehmen aus dem erweiterten Gesundheitsbereich ist Merck. Hier sieht Morningstar rund 19 Prozent Potenzial gegenüber dem Kurs von 91 Dollar. Die Kombination aus einer breiten Palette margenstarker Medikamente und einer Pipeline neuer Arzneimittel sollte langfristig eine hohe Rendite auf das investierte Kapital gewährleisten, so Morningstar. Insbesondere Keytruda zur Behandlung von Krebs sei ein wichtiger Blockbuster mit einem Potenzial von mehreren Milliarden Dollar.
6. Nestlé
Nestlé ist eines der beiden Schweizer Unternehmen auf der Liste. Der Nahrungsmittelgigant erholt sich gerade etwas von einer veritablen Börsenkrise. Das derzeitige Management habe die Trends der Vergangenheit umgekehrt, sagt die zuständige Morningstar-Analystin. Neben strukturellen Kostensenkungsmassnahmen wurde erfolgreich auf die Wiederbelebung des Wachstums durch aktives Portfoliomanagement, die Neuausrichtung von Altgeschäften und weitere Investitionen in wachstumsstarke Kategorien (Kaffee, Tierpflege, Wasser und Ernährung) gesetzt. Der faire Wert der Aktie wird bei 116 Dollar (also rund 104 Franken) gesehen.
7. Nike
Nike ist als grösste Sportschuhmarke in allen wichtigen Kategorien und auf allen wichtigen Märkten vertreten, argumentiert Morningstar. Obwohl die Erholung in China aufgrund der wirtschaftlichen Bedingungen, der einheimischen Konkurrenz und einer politischen Kontroverse nur langsam vorankomme, sieht er dort und in anderen aufstrebenden Märkten immer noch eine grosse Chance auf Umsatzwachstum hat. Er veranschlagt den Preis bei 112 Dollar - also 32 Prozent über dem aktuellen Kurs.
8. Pfizer
Pfizer bietet die höchste Rendite der vier Unternehmen aus dem Gesundheitswesen. Die Aktie werde derzeit mit einem Abschlag von 37 Prozent auf ihren geschätzten fairen Wert (42 Dollar) gehandelt. Laut der Morningstar-Strategin verfügt das Unternehmen über starke Cashflows, die aus einem Korb verschiedener Medikamente generiert werden. Ausserdem verschaffe die Grösse des Unternehmens erhebliche Wettbewerbsvorteile bei der Entwicklung neuer Medikamente. Morningstar erwartet ein stetiges Wachstum bis 2028.
9. Roche
Das Medikamentenportfolio und die branchenführenden Diagnostika des Basler Pharmakonzerns bieten erhebliche Wettbewerbsvorteile und untermauern unsere Bewertung des breiten wirtschaftlichen Grabens, wird argumentiert. Das Aufwärtspotenzial gemäss der Einschätzung von Morningstar beträgt 25 Prozent. «Dieser Schweizer Gesundheitsgigant ist in einer einzigartigen Position, um die Gesundheitsversorgung in eine sicherere, personalisierte und kosteneffizientere Richtung zu lenken», lobt Morningstar.
10. Taiwan Semiconductor
Der weltweit grösste Auftragsfertiger von Chips ist der einzige Wachstumswert auf der Liste von Morningstar. Der Analyst prognostiziert einen fairen Wert der Aktie von 273 Dollar, was 27 Prozent über dem aktuellen Kurs liegt. Der disziplinierte Ansatz des Unternehmens bei den Investitionsausgaben im Jahr 2024 - und möglicherweise in den nächsten Jahren - verringere das Risiko eines Überangebots und ermögliche mehr Flexibilität in der Spitzenforschung, um seine Führungsposition zu behaupten, argumentiert der zuständige Analyst. Der Chiphersteller werde vom Wachstum der künstlichen Intelligenz, des Internets der Dinge und der Hochleistungscomputeranwendungen profitieren, die Jahrzehnte dauern können.