Die Rücknahme zusätzlicher Zölle betrifft auch Importe von elektronischen Gütern aus China. Dies ging aus einem von der US-Zoll- und Grenzschutzbehörde veröffentlichten Dokument hervor. Ausgenommen von den massiven Zollerhöhungen werden unter anderem auch Halbleiter.
Die Trump-Regierung reagiert damit offenbar auf Befürchtungen, die neuen Zölle könnten Smartphones, Computer und andere elektronische Geräte für US-Verbraucher deutlich teurer machen.
Trump hatte zuletzt in zwei Stufen die Zölle für ausländische Einfuhren massiv erhöht: Er führte zunächst einen grundsätzlichen Mindestzollsatz von zehn Prozent ein.
Für rund 60 Handelspartner - darunter auch die Schweiz - verhängte er teils noch deutlich höhere Aufschläge. Schweizer Exportwaren sollten dabei mit Zöllen in Höhe von 31 Prozent versehen werden. Für die EU waren Zölle von 20 Prozent vorgesehen.
Wenige Stunden nach Inkrafttreten dieser höheren Zölle am vergangenen Mittwoch ruderte der US-Präsident jedoch zurück und verkündete eine «Pause» für 90 Tage. Für China hatte Trump diese Zölle aber nicht zurückgenommen. Die US-Zölle auf chinesische Einfuhren summierten sich zuletzt auf 145 Prozent.
(AWP)