Nach Prognosen der Energy Information Administration (EIA) in Washington wird die Stromerzeugung bis 2050 weltweit um 30 bis 76 Prozent steigen, je nach Szenario. Quellen seien erneuerbare Energiequellen wie Sonne und Wind, doch auch die Kernkraft. Treiber des wachsenden Strombedarfs sind die Energiewende, der Boom der Künstlichen Intelligenz, ein höherer Lebensstandard in manchen Weltregionen sowie das globale Bevölkerungswachstum.

Bestimmte Unternehmen können vom Trend zu einem höheren Strombedarf profitieren. «45 Prozent des Stromverbrauchs entfallen auf Elektromotoren. ABB ist ein wichtiger Akteur in diesem Bereich», sagte beispielsweise Giampiero Frisio, Leiter der ABB-Elektrifizierungssparte, kürzlich im cash-Interview. Das Schweizer Technologieunternehmen hat vier gute Börsenjahre hinter sich. Die ABB-Papiere avancierten von rund 17 Franken im Frühjahr 2020 auf über 52 Franken im vergangenen Sommer. Seither sind sie etwas unter 50 Franken gefallen.

ABB sei gut positioniert für längerfristiges Wachstum durch Automatisierung und Elektrifizierungstrends, erklärt der zuständige Analyst von HSBC. Der Bereich Robotik werde hingegen schwach bleiben. So betrachtet trübt also die Robotik die positiven Ergebnisse der Elektrifizierungssparte.

Vistra - die Aktie, die Nvidia überflügelt

Ausserhalb der Schweiz gibt es Unternehmen, die offenbar von den Trends im Energiesektor profitieren. Ein Beispiel ist Vistra, ein amerikanisches Energieunternehmen. Dessen Aktien sind seit Anfang Jahr um 205 Prozent gestiegen und haben sich damit zur Top-Performern im S&P 500 entwickelt. Zum Vergleich: Die Papiere des Chipherstellers Nvidia haben im selben Zeitraum 150 Prozent zugelegt, sie sind von den Vistra-Aktien also überflügelt worden.

Schub gegeben haben Erwartungen, der Boom rund um Künstliche Intelligenz werde das Geschäft des texanischen Energieversorgers und Kernkraftwerkbetreibers immer weiter beleben. Er habe «die richtigen Assets an den richtigen Orten», stellte der verantwortliche Analyst des Investmenthauses Jefferies im September fest.

Damals nahm er die Abdeckung mit einer Kaufempfehlung und einem Preisziel von 99 Dollar auf. Als die Aktie in den Tagen danach weiter abhob, zog er nach und veranschlagte das Kursziel neu mit 137 Dollar. «Vistra bleibt unsere erste Wahl im Energiebereich», schrieb der Jefferies-Experte. Dass er weiteres Aufwärtspotenzial sieht, begründete er speziell mit dem Aufkommen von energieintensiven Rechenzentren. Ein Bereich, der übrigens auch bei ABB momentan sehr stark wächst, wie das Unternehmen im Juli berichtete.

Aktuell notieren die Vistra-Papiere bei 117 Dollar. Alle von Bloomberg erfassten Experten stufen sie mit «Buy» ein - alle, bis auf einen. Am vergangenen Donnerstag hob Travis Miller vom Analyseunternehmen Morningstar den Warnfinger. Er qualifizierte die Aktien des Energieunternehmens mit «Sell» und setzte das Preisziel bei 46 Dollar an. 

In seiner Notiz dämpfte er die Hoffnung, Aktien von Kernkraftwerksbetreibern würden von Rechenzentren profitieren. Zur Begründung führte er die Regulierung an. Die meisten amerikanischen Kernkraftwerke verkauften Strom zu staatlich regulierten Tarifen, welche im Wesentlichen die Betriebs- und Fixkosten deckten. Zudem müssten die Versorgungsunternehmen Vorteile aus Verträgen mit Rechenzentren an die Kunden weitergeben.

Vor wenigen Tagen haben Microsoft und Constellation Energy einen Vertrag über zwanzig Jahre abgeschlossen. Das Energieunternehmen soll den Technologieriesen mit Saft beliefern. Der Markt hat die Nachricht freudig aufgenommen. Die Constellation-Aktie schoss von unter 210 Dollar auf rund 255 Dollar und ist bis Ende letzter Woche weiter auf 257 Dollar gestiegen. Insgesamt resultiert ein Zuwachs von 23 Prozent. Für die meisten Experten ist Constellation Energy ein Kauf; Bloomberg zufolge gibt es zwölf Buy-Ratings bei sechs «Halten» und keiner Verkaufsempfehlung.

Vorsichtig geworden ist indes beispielsweise die zuständige Analystin der DBS Bank, einem südostasiatischen Geldinstitut. Ende September hat die Expertin das Kursziel auf 250 von zuvor 215 Dollar angehoben, damit allerdings lediglich den jüngsten Kursanstieg der Constellation-Valoren abgebildet. Zudem hat sie die Einstufung von «Buy» auf «Hold» gesenkt.

Schneider Electric: «Eine der attraktivsten Wachstumsgeschichten»

Das Solarunternehmen Meyer Burger oder Gurit, Anbieter von Bauteilen für Windanlagen, zeigen, dass thematisches Investieren für Anleger nicht immer gewinnbringend ist. Beide Aktien befinden sich seit längerem im Sinkflug. Anders verhält es sich anscheinend mit Schneider Electric, dem französischen Hersteller von Elektrogeräten, der sich selbst «die optimale Nutzung von Energie» auf die Fahne geschrieben hat. In einem Kommentar vom Freitag sagt die UBS. «Wir sehen Schneider weiterhin als eine der attraktivsten thematisch gestützten Wachstumsgeschichten der Branche.» 

Zu einer verwandten Einschätzung kam Jordy Hermanns, Portfoliomanager bei Aegon Asset Management, im Sommer. Er zählte Schneider Electric zu einer Gruppe europäischer Unternehmen, die in puncto Performance mit den «Glorreichen 7» der USA mithalten kann. «Schneider Electric hat von der Energiewende profitiert, die sich weltweit vollzieht», so Hermanns.

Gemessen an der Kursentwicklung bestätigt der Markt die positiven Expertenurteile. Seit Jahresbeginn 2019 verzeichnen die Schneider-Aktien einen Zuwachs von rund 300 Prozent, und seit Sommer 2022 sind sie um 114 Prozent auf gegenwärtig 240 Euro gestiegen. Die Klettertour muss noch nicht zu Ende sein. Die verantwortliche Expertin der UBS sieht ein Preisziel von 260 Euro und deutet damit ein Aufwärtspotenzial von weiteren acht Prozent an.

Anlegern winkt gemäss Bloomberg-Daten zudem eine Dividende von 3,85 Euro im Jahr 2025. Im Jahr 2019 betrug die Ausschüttung noch 2,35 Euro. Zum Vergleich: ABB dürfte nächstes Jahr eine Dividende von 94 Rappen auszahlen. 2019 waren es 80 Rappen. Das Dividendenwachstum beim Schweizer Technologiekonzern ist also tiefer als jenes beim Elektrotechnikunternehmen aus Frankreich.

Gegenüber diesem sind freilich auch einige Experten skeptisch, zum Beispiel jener von Morningstar. Er traut der Aktie einen Wert von 208 Euro zu. Das sind 13 Prozent weniger als der aktuelle Kurs. Zudem hat er die Schneider-Papiere vor wenigen Tagen von «Hold» auf «Sell» heruntergestuft.

Auf dem Vormarsch befindet sich unterdessen Nextera Energy, ein amerikanischer Anbieter von Strom aus Wind, Sonne und Gas. Seine Aktien sind seit Anfang Jahr um rund 38 Prozent auf 84,54 Dollar gestiegen. Nun liegen die Meinungen der Experten über die künftige Entwicklung teilweise stark auseinander. Die Finanzgesellschaft Wells Fargo sagt «Kaufen» bei einem Kursziel von 102 Dollar. Andere empfehlen «Halten» oder «Verkaufen» und setzen das Preisziel bei 71 Dollar an. 

Weitere Anhaltspunkte liefern Bloomberg-Schätzungen. Demnach wird Nextera Energy den Umsatz von 27 Milliarden Dollar im Jahr 2024 auf 31,5 Milliarden Dollar im Jahr 2026 steigern. Im selben Zeitraum dürfte sich der Gewinn vor Zinsen und Steuern von 9,5 auf 11,8 Milliarden Dollar verbessern. Zugleich sinkt das Kurs-Gewinn-Verhältnis von 24,8 auf 21,2. Die Aktie wird mittelfristig also günstiger.

Reto Zanettin
Reto ZanettinReto Zanettin ist seit April 2024 Redaktor bei cash.ch. Zuvor war er während fünf Jahren Inlandredaktor bei den «Schaffhauser Nachrichten» sowie in der Kommunikationsbranche tätig. 2007 schloss er das Studium an der Universität St. Gallen (HSG) als Master of Arts ab.Mehr erfahren