Die Digitalisierung hat einen immer grösseren Einfluss auf den Strukturwandel und das Wachstum der Wirtschaft weltweit. Denn die digitale Wirtschaft erlebt ein explosives Wachstum: Allein der Technologiesektor hat das jährliche Wachstum des Bruttoinlandproduktes in den letzten 30 Jahren um mindestens das Doppelte übertroffen.
Andere Erwartungen betätigen den Trend: Das weltweite Datenaufkommen soll bis 2035 um durchschnittlich knapp 30 Prozent pro Jahr auf mehr als 2100 Zettabyte ansteigen. Dies ist vor allem auf die Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) zurückzuführen. KI wird nach Ansicht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) voraussichtlich auch erhebliche Auswirkungen auf den weltweiten Arbeitsmarkt haben.
Die Hoffnungen und Erwartungen, welche in die Digitalisierung und in die KI gesetzt werden, zeigen sich auch am Aktienmarkt. Der Chiphersteller Nvidia zum Beispiel, vor wenigen Jahren einem breiten Anlegerpublikum noch kaum bekannt, ist an der Börse inzwischen mehr wert als Microsoft und macht Apple als wertvollsten Konzern der Welt den Platz streitig.
Anleger sollten sich also gut überlegen, wie sie langfristig vom erwarteten Wachstum der digitalen Wirtschaft teilnehmen können. Einzelinvestments in Aktien sind sicher eine Option. Eine andere, wahrscheinlich bessere Möglichkeit sind Anlagevehikel wie Fonds, bei welchem das Risiko breiter gestreut ist.
Qualitätsunternehmen als Investment-Ziel
Dazu gibt es mittlerweile eine Fülle von Angeboten. Swisscanto zum Beispiel, die Fondsgesellschaft der Zürcher Kantonalbank, setzt mit ihrem Fonds «Swisscanto (LU) Equity Fund Sustainable Digital Economy» auf da Wachstum der digitalen Wirtschaft. Bei der Auswahl der Aktien berücksichtigen die Fondsmanager fundamentale Daten wie die Rendite auf das investierte Kapital (ROIC).
Es sei das Ziel, in Qualitätsunternehmen zu investieren, die sich durch ein wettbewerbsfähiges Geschäftsmodell, eine geringe Verschuldung, ein attraktives ESG-Profil und eine positive Rendite auf das investierte Kapital auszeichnen, wie dem Fondsprospekt zu entnehmen ist. Der Fonds investiert mindestens 80 Prozent seines Vermögens in Beteiligungswertpapiere von Gesellschaften weltweit, die sich für nachhaltigkeitsorientierte Geschäftsmodelle im Bereich der digitalen Technologien und Infrastruktur einsetzen.
Gleichzeitig setzt das Management auf die Chancen der Künstlichen Intelligenz und tätigt viele Wetten auf die Zukunft, so etwa das autonome Fahrzeug Waymo. Die Alphabet-Aktie hat sich seit November 2023 im Wert verdoppelt.
Eine weitere Aktie im Fonds «Swisscanto (LU) Equity Fund Sustainable Digital Economy» ist Thermo Fisher. Das US-Unternehmen versorgt Biotech- und Pharmaunternehmen mit Analyseinstrumenten und Laborprodukten. Zu den Produkten gehören etwa analytische Geräte wie Blutanalysesysteme für Allergie- und Autoimmunerkrankungen. Nach einem Rückschlag auf ein Zwei-Jahrestief vor einem Jahr ist die Aktie nun wieder auf Kurs Richtung Allzeithoch.
Amphenol ist die drittgrösste Position im Fonds «Swisscanto (LU) Equity Fund Sustainable Digital Economy». Der US-Produzent von Steckerverbindungen für Glasfasern und elektrische Kabel und von Kabelbäumen ist schon recht lange börsenkotiert.
Die Aktie lag bei der Jahrtausendwende noch bei knapp knapp 1 Dollar, heute sind es 68 Dollar. Ein Investment in die Aktie von Amphenol hat den Anlegern in den letzten 20 Jahren eine durchschnittliche jährliche Rendite von 19 Prozent gebracht.