Als im Oktober letzten Jahres ein Übertritt der Meldeschwelle von über 5 Prozent an der japanischen Immobilienverwaltungsfirma Storage-OH bekannt wurde, schnellten die Aktien um 17 Prozent in die Höhe. Der Investor, der die fieberhafte Marktreaktion auslöste, war Shigeru Fujimoto, ein 88-jähriger ehemaliger Zoohandelsbesitzer aus der Stadt Kobe.
In einem Land, in dem es die Norm ist, das Vermögen in Bargeld und Sparkonten zu parken, die fast keine Zinsen bieten, hat dieser besondere Investor ein kleines Vermögen aufgebaut. Nach fast sieben Jahrzehnten Aktienhandel hat der Achtzigjährige ein Vermögen von etwa 2 Milliarden Yen (12,5 Millionen Franken) angehäuft.
In dieser Zeit hat er sich nebenbei auch eine treue Anhängerschaft von Kleinanlegern aufgebaut, die sich von seinen Aktionen leiten lassen. Er hat sogar ein bekanntes Buch über seine Anlagestrategie geschrieben.
Fujimoto fällt in Japan nicht nur durch seine Risikobereitschaft auf. Japaner ziehen es nämlich oft vor, auf Nummer sicher zu gehen. Sondern auch dadurch, dass er proaktiv ein Vermögen für seine Zeit nach der Erwerbstätigkeit angehäuft hat. Viele ältere Menschen in Japan haben es angesichts der anziehenden Inflation mit den kleinen öffentlichen Renten nicht leicht.
Nicht einmal der Aktiencrash des letzten Monats, als die Aktien des Landes den stärksten Rückgang seit 1987 erlebten, hat ihn abgeschreckt. «Wenn der Aktienkurs niedrig ist, ist es für mich an der Zeit, Aktien zu kaufen», sagte Fujimoto gegenüber Bloomberg. «Aber die Frage ist, ob man das Geld oder den Mut dazu hat.»
Fujimoto kauft Aktien von Unternehmen mit steigenden Umsätzen, Gewinnen und Dividenden sowie solche mit Aktienrückkäufen oder sonstigen Aktionärsvorteilen. Er achtet auch auf technische Indikatoren wie den Relative-Stärke-Index und die Konvergenz-Divergenz des gleitenden Durchschnitts.
Er nennt sein Investment in die Storage-OH-Aktien «die erfolgreichste Investition» und hält derzeit Aktien vom Automobilteilehersteller G-TEKT und dem Baumaschinenhersteller Takeuchi Manufacturing für attraktiv.
Verlorene Jahre
Viele Japaner, insbesondere ältere Bürger, zögern seit Jahrzehnten, in den Aktienmarkt zu investieren. Das Platzen der Vermögensblase des Landes Anfang der 1990er Jahre hinterliess Narben in der nationalen Psyche.
Einem Bericht der Bank of Japan zufolge machen Bargeldersparnisse mehr als die Hälfte des Haushaltsvermögens in Japan aus - weit mehr als in den USA oder Europa. Die japanische Regierung versucht deshalb, diesen Liquiditätspool anzuzapfen, indem sie die als NISA bekannten steuerfreien Rentenkonten erweitert. Die Hoffnung ist, dass einen Teil dieser rund 1 Quadrillion Yen (7000 Milliarden Dollar) in den Aktienmarkt fliessen.
Die Aktion scheint zu wirken. Nach Angaben der Japan Securities Dealers Association haben japanische Haushalte in den ersten sechs Monaten dieses Jahres mehr als 10 Billionen Yen (70 Milliarden Dollar) in neue NISA-Konten eingezahlt, fast viermal mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Aber es gibt noch viel zu tun - zum Beispiel vermeiden zwei der drei Hauptkandidaten für die Wahl zum japanischen Regierungschef Aktieninvestitionen. Fujimoto, der kein Smartphone, kein Auto und nicht einmal eine Kreditkarte besitzt, hält es für eine gute Sache, dass jüngere Japaner in Aktien investieren und bezeichnet es als «Spass».
«Es macht Spass, wenn man viel nachdenkt, viel lernt und am Ende gute Ergebnisse erzielt und Gewinn macht, nicht wahr? Es macht Spass, zu lernen. Und es macht auch Spass, die Ergebnisse zu sehen.»
Manchmal wird er gefragt, ob er Lehrlinge einstellt. Er wird aber auch in den sozialen Medien namentlich erwähnt und die lokalen Medien nennen ihn den «Warren Buffett Japans».
Fujimoto, der nach einer Rückenverletzung Anfang des Jahres auf eine Gehhilfe angewiesen ist, sagte gegenüber Bloomberg, dass er sich geehrt fühle, mit Buffett verglichen zu werden. Er meint jedoch, dass die einzigen Gemeinsamkeiten das Alter und die Liebe zu Aktien seien.
«Er investiert genauso leidenschaftlich in Aktien wie institutionelle Anleger», sagte Hiroshi Namioka, Chefstratege bei T&D Asset Management über Fujimoto. «Er hat Einfluss auf öffentliche und Kleinanleger, und Fujimotos Fans folgen ihm in Bezug auf Anlageentscheide.»
Dennoch ist Fujimoto ein extremes Beispiel für Investitionen in Japan. In den letzten zehn Jahren hat er sich auf den Day-Trading-Bereich konzentriert und gehört damit zu den 3 Prozent der Anleger im Land, die Aktien weniger als einen Monat lang halten. Dies ist einer Umfrage der Japan Securities Dealers Association im Jahr 2022 zu entnehmen. Diese Art von Investitionen empfiehlt er jedoch jungen Anlegern nicht.
«Es ist wichtig, gute Aktien langfristig zu halten» , sagte er. «Kaufen oder verkaufen Sie nicht wie ein Daytrader. Wenn man solche Aktien eine Zeit lang hält, werden sie sicher Früchte tragen.»
Sittiche und Mahjong
Seine Aktieninvestitionen begannen vor fast 70 Jahren im Alter von 19 Jahren, als er mit einem leitenden Angestellten eines Finanzbrokers ins Gespräch kam. Dieser besuchte oft die Zoohandlung, in der Fujimoto arbeitete. Zu seinen ersten Investitionen gehörten die Vorgängerunternehmen von Sharp und des Ölraffineriebetreibers Eneos Holdings.
Am Anfang war er noch nicht ganz bei der Sache. Der Wellensittichliebhaber eröffnete seine eigene Zoohandlung, die er später verkaufte, um einen Mahjong-Salon im japanischen Stil zu eröffnen. Er glaubte, dass sich dort Geld verdienen liess. Im Jahr 1986 brachte ihm der Verkauf seiner Salons 65 Millionen Yen (450’000 Dollar) ein und er begann, hauptberuflich in die Finanzmärkte zu investieren. Im Jahr 2015 wurde er zum Daytrader.
Fujimoto, der oft mit seinem Wellensittich Pi-Chan auf dem Kopf arbeitet, wacht um 2 Uhr morgens auf, um die US-Märkte zu beobachten und CNBC zu schauen. Er sieht sich auch American Depository Receipts japanischer Unternehmen an, um sich auf seinen Handel auf dem lokalen Markt vorzubereiten.
Fujimoto sagt, dass der Handel in seinen späten 80ern ihm hilft, das Leben zu geniessen und «zu verhindern, dass ich senil werde». Aber er ist nicht ohne Reue. Trotz 2-Milliarden-Topf an Reichtum sei er «voller Unzufriedenheit».
«Ich gebe mir nicht genug Mühe», sagte er. «Ich muss aufpassen, dass ich nicht zu gierig bin, aber dennoch eine Rendite aus dem Handel anstrebe. Es ist nie gut, gierig zu sein.»
(Bloomberg)