Sandoz hat am heutigen Mittwoch die Ergebnisse 2024 veröffentlicht. Nach den eher positiven Zahlen notieren die Aktien des Pharmakonzerns mit zeitweise 5,2 Prozent deutlich im Plus. Zum Vergleich: der Swiss Performance Index avanciert um 0,8 Prozent im frühen Handel.
Gemäss Bank Vontobel hat der Generika-Spezialist die Konsenserwartungen punkto Umsatz erfüllt und bei der Rentabilität diese übertroffen. Der Ausblick für das laufende Geschäftsjahr 2025 fällt ebenfalls gemischt aus: Eine etwas tiefere Umsatzprognose bei aggressiveren Rentabilitätserwartungen.
Die Basler erwarten ein Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich, und die Kern-Ebitda-Marge wird bei rund 21 Prozent gesehen. Dieser Ausblick liegt beim Umsatz leicht unter und bei der Rentabilität leicht über den Erwartungen der Vontobel-Experten. Die mittelfristigen Zielvorgaben hat der Konzern bestätigt.
Die Analysten der Zürcher Kantonalbank (ZKB) schreiben, dass der Produktmix besser als erwartet ausgefallen ist, und unter der Annahme eines negativen Deviseneinflusses von etwa 2,7 Prozent dürfte der bestmögliche Ausblick bezüglich Umsatzwachstum für das laufende Geschäftsjahr bei 6 Prozent liegen. Aber: Potenzielle US-Zölle sind in dieser Guidance nicht berücksichtigt. Hingegen erscheint die nicht nach vorne verschobene mittelfristige Prognose den ZKB-Analysten, besonders nach dem guten Geschäftsverlauf 2024, als vorsichtig.
Nach einer steilen Aufwärtsbewegung seit dem Börsengang im Oktober vorletzten Jahres befinden sich die Sandoz-Aktien in einer kleinen Konsolidierungsphase. Seit Mitte Februar büssen die Valoren etwa 9 Prozent ein und notieren bei über 41 Franken.
Gemäss Analysten sind die Aussichten des Generikaherstellers trotz hoher Erwartungen weiterhin intakt. «Sandoz setzt seine Strategie weiter konsequent um und mehrere bevorstehende Markteinführungen dürften diese Dynamik stützen», so die Bank Vontobel. Für die Aktien lassen sich neun Kaufempfehlungen und fünf «Halten» finden. Kein Experte rät zum Verkauf. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 43 Franken - ein weiteres Gewinnpotenzial von fast 5 Prozent.
(cash)