Kepler Cheuvreux hebt am heutigen Freitag das Kursziel von 350 auf 425 Franken an und stuft das Rating von «Halten» auf «Kaufen» hoch. Dies ist derzeit das zweithöchste Kursziel für den Titel. Einzig Berenberg ist noch optimistischer mit 444 Franken.
Der Analyst hebt insbesondere die Belebung der Auftragslage bei der Landmaschinentochter Kuhn hervor. Ausserdem erscheine der Lagerabbau bei Händlern ausgestanden.
Starke Erholung nach Abwärtstrend
Im Jahr 2024 musste der Landmaschinen- und Anlagebauer einen Umsatzrückgang von 11,7 Prozent auf 3,16 Milliarden Franken hinnehmen. Besonders betroffen war der Bereich Landtechnik, der unter der globalen Marktschwäche litt. Noch deutlicher fiel der Einbruch beim Auftragseingang aus. Die wirtschaftliche Unsicherheit hat die Bucher-Kunden vorsichtiger gestimmt und sie von Investitionen zurückgehalten.
Für das laufende Jahr 2025 rechnet Bucher mit einem stabilen Umsatz auf vergleichbarer Basis und einer Betriebsgewinnmarge auf Vorjahresniveau. Man gehe von einer Erholung einiger Märkte ab Mitte Jahr aus, heisst es.
Auch die Aktien haben sich in den letzten drei Monaten deutlich erholt. Während die Papiere Mitte Dezember noch bei 320 Franken notierten, sind sie seither um 17 Prozent gestiegen.
Laut AWP-Analyser veranschlagen Analysten das durchschnittliche Kursziel aktuell bei 378 Franken. Fünf von neun Analysten sprechen dabei eine Hold-Empfehlung aus. Entscheidend wird sein, ob sich der Auftragseingang nachhaltig erholt und das Unternehmen seine Rentabilitätsziele erreichen kann.
(cash)