Die Genussscheine des Basler Pharmakonzerns Roche verlieren am Donnerstagmorgen an der Schweizer Börse 0,5 Prozent an Wert auf 256,80 Franken, während der Swiss Market Index (SMI) 0,2 Prozent tiefer steht. Im Vergleich zum Jahresanfang notiert der Titel unverändert.
Der am Donnerstag veröffentlichte Bericht zum ersten Quartal des laufenden Jahres überzeugte die Investoren nicht vollständig. Zwar fiel das Umsatzwachstum mit einem Anstieg von einem Prozent positiv aus, aber Analysten stören sich an den rückläufigen Verkäufen im Diagnosebereich sowie den negativen Währungseinflüssen.
So sieht der Analyst von JPMorgan für das Gesamtjahr ein leichtes Umsatzplus, warnt aber davor, dass währungsbedingte Prognosekürzungen die positive Entwicklung überschatten könnten. Der Kerngewinn pro Aktie könnte aufgrund von minus 5 Prozent Gegenwind durch Währungseffekte um 6 bis 8 Prozent unter die Konsensschätzung fallen. Die Stimmung um den Titel dürfte deshalb belastet werden. Der Analyst von JPMorgan bestätigt entsprechend seine Empfehlung «Untergewichten».
Etwas zuversichtlicher zeigt sich der Analyst Marcel Brand von der Zürcher Kantonalbank (ZKB). Die Umsatzzahlen seien insgesamt solide, etwas besser als der Konsensus trotz etwas enttäuschender Diagnostik-Umsätze und geringer als erwarteter Umsätze für die Medikamente Vabysmo, Avastin, Rituaxan sowie Herceptin. «Zusammen mit der bestätigten Guidance erwarten wir wenig Bewegung im Kurs», meint der Experte weiter und stuft die Valoren weiter mit «Übergewichten» ein.
Auch für Stefan Schneider, Analyst bei Vontobel, bleibt Roche weiter ein Kauf. Er bestätigt das Kursziel von 320 Franken mit der Begründung, das Basler Pharmaunternehmen halte trotz des derzeit unsicheren politischen Umfelds in den USA an seiner Prognose für das Geschäftsjahr fest. Das Aufwärtspotenzial beträgt etwas mehr als 24 Prozent.
Gemäss Bloomberg-Daten stufen sechzehn Analysten den Titel mit «Kaufen», acht mit «Halten» und vier mit «Verkaufen» ein. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 315 Franken, die Dividendenrendite beträgt 3,8 Prozent.
(cash)