Unilever meldete am Donnerstag einen Umsatz, der die Erwartungen übertraf. In der Vorwoche hatte bereits Nestlé ein ähnliches Ergebnis vorgelegt. Auch Danone und der Durex-Hersteller Reckitt Benckiser enttäuschten nicht.

Die guten Nachrichten beschränkten sich aber nicht nur auf Konsumgüter. Die Ergebnisse des Google-Mutterkonzerns Alphabet und von Microsoft gaben Big Tech Auftrieb. Auch die europäischen Banken trugen weitgehend zur positiven Stimmung bei.

Die Zahlen zeichnen das Bild einer Welt, in der Haushalte und Unternehmen dem Zangenangriff von grassierender Inflation und steigenden Zinsen widerstehen und eine Rezession hinauszögern, die einige immer noch für dieses Jahr prognostizieren. Aber es ist immer noch ein hartes Stück Arbeit. Nur wenige Konsumgüterunternehmen — etwa Danone und PepsiCo — fühlten sich zuversichtlich genug, um ihre Prognosen anzuheben. Die Reaktion der Aktienmärkte auf die jüngsten Ergebnisse blieb bestenfalls verhalten, da sich die Anleger Sorgen über die Aussichten machen.

“Zu Beginn dieses Jahres rechneten wir mit einer Rezession in mehreren Wirtschaftsregionen, und das hat sich nicht bewahrheitet”, sagt Eleanor Taylor Jolidon, Co-Leiterin des Bereichs Global Equities bei Union Bancaire Privee. Und obwohl die Gewinnerwartungen des Marktes nach unten korrigiert worden waren, “war es eine grosse Erleichterung zu sehen, dass das erste Quartal in einer Reihe von Sektoren recht gut gelaufen ist.“

Ebenfalls am Donnerstag prognostizierte der Getränkehersteller Pernod Ricard ein Gewinnwachstum von 10 Prozent, auch wenn der Quartalsumsatz hinter den Erwartungen zurückblieb.

“Heute sehen wir eine ziemlich gute Widerstandsfähigkeit in Europa”, sagte Konzernchef Alexandre Ricard. “So weit, so gut.”

Einige Märkte stellen sich auf die Möglichkeit ein, dass sich die Wirtschaft kurzfristig als stärker erweisen wird, als einst erwartet wurde. Das bedeutet jedoch auch, dass die Inflation hartnäckig hoch bleiben wird und die Zentralbanken mehr Grund haben werden, die Zinssätze zu erhöhen, was das Wachstum später bremsen könnte.

In den USA haben die Händler ihre Wetten auf Zinssenkungen der Federal Reserve zurückgefahren. Für Europa preisen die Geldmärkte aufgrund der robusten Wirtschaft weitere Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank ein — beginnend mit nächster Woche.

Unter den zahlreichen Faktoren, die auf die Nachfrage einwirken, ist die Inflation der entscheidende. Die Verbraucher sehen sie in den Schlagzeilen, erleben sie in den Supermärkten und spüren sie in ihren Geldbörsen. Für die Zentralbanker ist dies immer noch der Feind Nummer eins, den sie unbedingt besiegen wollen.

“Es ist alles andere als sicher, dass es in der zweiten Jahreshälfte zu einem Deflationsdruck kommen wird”, sagte Unilever-Chef Alan Jope. Er verwies auf den Druck, der von den Löhnen und Lebensmitteln wie Zucker ausgeht.

Niedrige Messlatte

Es gibt noch weitere Gründe, die für eine vorsichtige Einschätzung der jüngsten Berichtssaison sprechen. Die positiven Überraschungen lassen sich zum Teil durch die zuvor erfolgte Senkung der Analystenschätzungen erklären, wodurch die Messlatte gesenkt wurde. Auf der anderen Seite zeigen Daten von Bloomberg Intelligence, dass zwar fast 83 Prozent der S&P 500-Unternehmen die Schätzungen für das erste Quartal bisher übertroffen haben — der grösste Anteil seit dem zweiten Quartal 2021 —, dass aber die durchschnittliche Aktie den Index am Tag der Ergebnisse nur um 0,2 Prozent übertroffen hat.

Und diejenigen, die die Erwartungen verfehlt haben, wurden in grösserem Masse bestraft und blieben um fast 3 Prozent hinter der Benchmark zurück.

In Europa hat sich der Stoxx-600-Index seit Beginn der Berichtssaison schwer getan, seine Erholung im ersten Quartal fortzusetzen.

“Es wäre naiv, den anfänglich positiven Start in die Gewinnsaison als Zeichen für eine höhere Aktienmarktperformance zu extrapolieren, da es Gegenwind von verschiedenster Seite gibt”, sagte Aneeka Gupta, Volkswirtin bei WisdomTree. Sie verwies auf “strengere Kreditvergabestandards aufgrund der Bankenkrise, weitere Zinserhöhungen durch die Europäische Zentralbank aufgrund der hartnäckigeren Kerninflation, Gegenwind von der Währungsseite und eine weltweite Konjunkturabschwächung.”

Ein Teil der Konsumstärke mag dem Anstieg der Ersparnisse im Zuge der Pandemie zu verdanken sein. Aber das ist keine endlose Ressource. Und sie könnte noch schneller schrumpfen, wenn die Hypothekenzinsen steigen und der Druck auf die Kreditnehmer zunimmt.

Eine Reihe von Konsumgüterherstellern sieht Europa als Schwachstelle. Graeme Pitkethly, Chief Financial Officer von Unilever, sagte, dass die Stimmung der Verbraucher in der Region bereits schlechter sei als auf den anderen Märkten. Zwar nicht in allen Bereichen, aber in Kategorien wie Eiscreme und Dressings gewinnen die Eigenmarken Marktanteile.

“Wir sind auch mit Blick auf die Zukunft sehr vorsichtig”, sagte Nestlé-Finanzchef Francois-Xavier Roger. “Wir sehen in einigen Märkten, insbesondere in Europa, dass das Verbrauchsvolumen im negativen Bereich liegt.”

An der Preisfront haben sich die sinkenden Rohstoffpreise noch nicht vollständig auf die Verbraucher ausgewirkt, da die Unternehmen noch nicht alle Kostensteigerungen durchgesetzt hatten und aufholen mussten, um ihre Margen zu schützen. Einige grosse Produzenten haben möglicherweise sogar einige Kosten festgeschrieben, als sie hoch waren, um nicht von weiteren Anstiegen überrascht zu werden.

Nach Ansicht des Bernstein-Analysten Bruno Monteyne wird es irgendwann zur Abrechnung kommen.

“Es muss sich etwas ändern”, sagte er. Entweder gehen die Volumina jetzt zurück, um die Inflation unter Kontrolle zu bringen, oder sie bleiben stark, was zu noch stärkeren Preissteigerungen und damit zu einer späteren Verlangsamung führt. “Wie lange können wir noch nach dieser Melodie tanzen?”

(Bloomberg)