Die sogenannten post-hoc-Analysen untermauerten die bereits präsentierten Daten zur Wirksamkeit des Mittels in der Behandlung von feuchter altersbedingter Makuladegeneration (AMD), teilte Novartis am Montag mit.

So habe die erste Studie gezeigt, dass weniger Beovu-Patienten über frühe anhaltende Flüssigkeit verfügten als diejenigen, die mit Aflibercept behandelt wurden. Bei Patienten, die eine frühe und anhaltende Flüssigkeit aufwiesen, erzielten die mit Beovu behandelten Patienten in Woche 96 im Vergleich zu den mit Aflibercept1 behandelten Patienten grösserer und bessere Sichtgewinne.

In der zweiten Analyse zeigte sich, dass Beovu mit einer besseren Kontrolle der Netzhautflüssigkeit assoziiert war.

(AWP)