Nun will OpenAI seine Eigentümerstruktur umkrempeln. Der Einfluss des gemeinnützigen Teils, der bislang die gewinnorientierte Tochter kontrolliert, soll zurückgedrängt werden. Damit will der ChatGPT-Entwickler für Investoren attraktiver werden. Um dies zu verhindern, hat der Mitgründer Elon Musk OpenAI verklagt und eine 97,4 Milliarden Dollar schwere Übernahmeofferte verkündet.

Nachfolgend eine Übersicht der Geschichte von OpenAI seit der Gründung:

11. Dezember 2015

Elon Musk und Sam Altman gründen OpenAI als gemeinnützige Forschungs- und Entwicklungsorganisation, die eine «sichere Künstliche Allgemeine Intelligenz» entwickeln soll. Sie investieren insgesamt eine Milliarde Dollar.

2018

Musk verlässt den Verwaltungsrat von OpenAI.

2019

OpenAI gründet die gewinnorientierte Tochter OpenAI LP, um Investorengelder für die KI-Entwicklung einzusammeln.

November 2022

OpenAI schaltet ChatGPT für die breite Öffentlichkeit frei und löst den Hype um Künstliche Intelligenz (KI) aus. Binnen weniger Wochen registrieren sich mehrere Hundert Millionen Nutzer auf der Plattform.

17. November 2023

Wegen mangelnder Kommunikation mit dem Verwaltungsrat muss OpenAI-Chef Altman seinen Hut nehmen.

20. November 2023

Der Softwarekonzern Microsoft, der bereits Milliarden in OpenAI investiert hat, heuert Altman an. Parallel dazu droht fast die gesamte OpenAI-Belegschaft mit Kündigung, sollte Altman nicht auf seinen Chefposten zurückkehren.

21. November 2023

Altman kehrt an die Spitze von OpenAI zurück.

Dezember 2023

OpenAI schliesst mit Axel Springer eine Kooperation, um ChatGPT-Nutzern Zusammenfassungen ausgewählter Nachrichteninhalte des Verlags zu liefern. Parallel dazu verklagt die «New York Times» OpenAI wegen illegaler Nutzung ihrer Inhalte für das Training von ChatGPT.

25. Januar 2024

Die US-Kartellbehörde FTC knöpft sich OpenAI und den Rivalen Anthropic vor. Sie fordert Informationen über Kapitalspritzen grosser Konzerne wie Microsoft, Google und Amazon an. Die KI-Entwickler sollen ausserdem Auskunft über ihre Kooperationen mit diesen Firmen geben.

16. Februar 2024

Medienberichten zufolge wird OpenAI bei einer Finanzierungsrunde mit mindestens 80 Milliarden Dollar bewertet.

1. März 2024

Musk verklagt OpenAI und Altman. Sie hätten die ursprüngliche Mission der Organisation aufgegeben.

14. Mai 2024

OpenAI-Mitgründer und Chef-Entwickler Ilya Sutskever verlässt das Unternehmen. Er gründet Safe Superintelligence (SSI), die eine sichere Super-KI entwickeln soll.

10. Juni 2024

Musk zieht seine Klage gegen OpenAI vorübergehend zurück. Zwei Monate später nimmt er sie wieder auf.

25. September 2024

OpenAIs Technologiechefin Mira Murati und einige weitere Top-Manager geben ihre Ämter auf.

2. Oktober 2024

Bei einer Finanzierungsrunde wird OpenAI mit 157 Milliarden Dollar bewertet.

27. Dezember 2024

OpenAI will seine Eigentümerstruktur reformieren. Der Einfluss der gemeinnützigen Organisation, die bislang über den Verwaltungsrat den gewinnorientierten Teil des ChatGPT-Entwicklers kontrolliert, soll zurückgedrängt werden.

21. Januar 2025

OpenAI will gemeinsam mit mehreren Kooperationspartnern und im Rahmen des US-Projekts «Stargate» den Ausbau der KI-Infrastruktur in den USA im Volumen von bis zu 500 Milliarden Dollar vorantreiben.

30. Januar 2025

Im Rahmen einer geplanten weiteren Finanzierungsrunde könnte OpenAI mit bis zu 340 Milliarden Dollar bewertet werden.

10. Februar 2025

Musk verkündet eine 97,4 Milliarden Dollar schwere Übernahmeofferte für OpenAI, die das Unternehmen ablehnt. Musk bietet ausserdem an, von einer Übernahme abzusehen, falls OpenAI die Pläne für eine Reform der Eigentümerstruktur aufgibt. Als Reaktion darauf will OpenAI seiner gemeinnützigen Mutter-Organisation einem Zeitungsbericht zufolge Vetorechte einräumen. 

(Reuters)