«Wir brauchen keine kryptofreundliche, sondern eine wirksame Regulierung», sagte der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Marcel Fratzscher dem «Spiegel». «Sonst könnten Kryptowährungen zum Auslöser der nächsten Finanzkrise werden.» US-Präsident Donald Trump hat nach seinem Wahlsieg umfassende Erleichterungen für Kryptofirmen in den USA angekündigt. Die Branche hatte den US-Wahlkampf mit Millionenspenden unterstützt.
Auch in Europa suchen Kryptoanbieter zunehmend die Nähe zur Politik. Fratzscher hält das für einen «gefährlichen Irrweg». «Eine Lobby, die sehr viel Geld auf Kosten der Allgemeinheit verdient hat, setzt dieses Kapital nun ein, um sich Vorteile zu verschaffen», sagte der Ökonom. «Dieser Versuchung darf die künftige Bundesregierung nicht nachgeben.» Der DIW-Präsident fürchtet, dass es zu Ansteckungseffekten zwischen Finanzinstituten kommen könnte, wenn Kryptowährungen stärker mit dem traditionellen Finanzsystem verknüpft werden. Fratzscher sieht Kryptowährungen wie den Bitcoin seit Jahren kritisch. «Letztlich handelt es sich dabei um eine Art Schneeballsystem, bei dem einige wenige Menschen hohe Gewinne zulasten derjenigen verdienen, die später am Kryptomarkt einsteigen.»
(Reuters)
6 Kommentare
Ach, interessant – Bitcoin ist also ein „Schneeballsystem“, weil frühe Investoren stärker profitieren? Dann sollten wir wohl auch den gesamten Aktienmarkt verbieten, schließlich steigen dort ebenfalls die ein, die hoffen, dass später jemand mehr zahlt.
Währenddessen retten wir Banken mit Steuergeldern, inflationieren Fiat-Währungen nach Belieben und nennen es „stabile Finanzpolitik“. Aber klar, die wirkliche Gefahr für das Finanzsystem ist ein dezentrales Open-Source-Projekt mit fixem Angebot.
Ironie off.
Mit einer Aktie erwerben Sie einen Teil einer Firma. Mit einer Kryptowährungseinheit erwerben Sie lediglich ein Stück Hoffnung bzw. Gier, weiter steckt nichts dahinter. Bevor ich eine Kryptowährung kaufe werde ich selber eine lancieren und dann hoffen, Sie werden kaufen.
Love it👍
Gerade eben erklärt: Auch einer von denen! Nicht informiert, aberZeugs behaupten, das einer dem anderen zwar nacherzählt, aber leider immer verdreht wird und nicht den Tatsachen entspricht.
«Letztlich handelt es sich dabei um eine Art Schneeballsystem, bei dem einige wenige Menschen hohe Gewinne zulasten derjenigen verdienen, die später am Kryptomarkt einsteigen.» .....und bei Aktien ist das anders?
Ja natürlich! Einfach erklärt: Weil der Aktienkurs mit dem Wert der Firma korreliert. Bitcoin ist reinste Spekulation. Genau die Kreise, z.B. Bankenhasser, die für Bitcoin schwärmen, waren immer gegen Spekulanten; heute unterstützen sie diesen Irrsinn!