Der Industriekonzern OC Oerlikon veröffentlich veröffentlicht am morgigen Dienstag das Geschäftsergebnis 2014. Gemäss Analysten-Erwartungen liegt der Umsatz bei rund 2,34 Milliarden Franken, was einen deutlichen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Die Experten schätzen den Umsatzbereich zwischen 2,316 und 2,353 Milliarden Franken. Die schwächeren Marktentwicklungen, insbesondere im Bereich Polymer Processing, sorgen für eine vorsichtige Prognose. Der prozentuale Umsatzrückgang beläuft sich gemäss Analysten auf 13,2 Prozent.

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) bleibt skeptisch und stuft die Aktie weiterhin mit «Untergewichten» ein. Sie verweist auf den niedrigen Auftragsbestand im Polymer Processing-Segment und die schwachen globalen Einkaufsmanagerindizes im Bereich Surface Solutions. Besonders die Abspaltung des Chemiefasergeschäfts, die ursprünglich bis Ende 2024 abgeschlossen sein sollte, könnte sich aufgrund der Marktentwicklungen verzögern. Oerlikon hatte angekündigt, dass die Abspaltung des Geschäfts spätestens in einem Zeitraum von 12 bis 36 Monaten abgeschlossen werden soll.

Prognosen und Ausblick

Das Reinergebnis wird voraussichtlich bei 82 Millionen Franken liegen, was eine erhebliche Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr (23 Millionen Franken) darstellt. Im Hinblick auf die Prognose für die EBITDA-Marge erwarten Analysten weiterhin einen Rückgang. Während diese 2023 noch bei 16,5 Prozent lag, wird für das Jahr 2024 ein leicht tiefere Marge bei 16 Prozent erwartet. 

Laut den ZKB-Prognosen wird ein weiteres schwaches Ergebnis für 2024 erwartet, ohne eine wesentliche Erholung der operativen Profitabilität. Oerlikon erwartet jedoch, dass der Polymer Processing-Bereich 2024 die Talsohle erreicht hat und sich zukünftig wieder verbessern könnte, während die Surface Solutions-Sparte ebenfalls mit globalen Herausforderungen konfrontiert bleibt.

Aktienkurs und Marktentwicklung

Die Oerlikon-Aktie erlebte im ersten Halbjahr 2024 einen starken Anstieg von rund 30 Prozent, bevor sie in der zweiten Jahreshälfte einen erheblichen Rückgang erlitt, was zu einer insgesamt volatilen Kursentwicklung führte. Trotz dieser Schwankungen bleibt die Mehrheit der Analysten positiv. Laut dem AWP-Konsens bewerten zwei Experten die Aktie mit «Kaufen», neun Analysten empfehlen «Halten» und ein Experte stuft sie mit «Verkaufen» ein. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt bei 4,30 Franken.

OC Oerlikon bleibt ein Unternehmen mit strukturellem Wachstum, steht jedoch vor erheblichen kurzfristigen Herausforderungen. Die bevorstehenden Quartalszahlen und die Entwicklung der Abspaltung werden entscheidend für den zukünftigen Kurs des Unternehmens und seiner Aktie sein.

(cash/AWP)