«Die Wasserstände sind niedrig, es ist auch für das Frühjahr eher untypisch, dass die Trockenphase so lange anhält», sagte der Sprecher des Wasserstrassen- und Schifffahrtsamtes Rhein, Florian Krekel. Dadurch gebe es einen deutlich reduzierten Tiefgang. «Die Schiffe könnten bei höherem Wasserstand natürlich mehr laden, als sie im Moment tun.»Am stärksten betroffen sei die Mittelrheinstrecke, sagte er. «Das reduziert die Transportkapazitäten.» Besserung könne nur Regen bringen.
«Mehr Schiffe bedeuten natürlich höhere Transportkosten»
«Wo wir früher ein Schiff für eingesetzt haben, setzen wir mittlerweile sogar schon zwei bis drei Schiffe ein», sagte Niklas Walbröl, Disponent im Hafen Andernach. «Mehr Schiffe bedeuten natürlich höhere Transportkosten für den Kunden.»
Ursache für den niedrigen Wasserstand sind geringe Regenfälle und wenig Schmelzwasser aus den Alpen. Das liegt daran, dass auf den Bergen im Einzugsgebiet des Rheins, der in den Bodensee fliesst, weniger Schnee liegt als im langjährigen Mittel.
(AWP)