16 Prozent im 2022, 10 Prozent im 2023. Und nun 24 Prozent im 2024. Das sind die Kursverluste der Nesté-Aktie in den letzten drei Jahren. Laut Bloomberg verzeichnete der Titel 2024 gar den grössten Jahresverlust aller Zeiten.
Ob das stimmt, sei dahingestellt. Denn immerhin wurden die Aktien der "Anglo Swiss Condensed Milk Co" - einer der beiden Gründungsgesellschaften von Nestlé - bereits am 17. März 1873 an der Börse in Zürich kotiert, wie der Nestlé-Website entnommen werden kann. Nach der Fusion zwischen dieser Gesellschaft und "SA Henri Nestlé" wurden die Titel von "Nestlé & Anglo-Swiss Condensed Milk Co." 1905 an der Zürcher Börse kotiert.
Doch ob schlimmstes Börsenjahr oder nicht - die Frage ist eigentlich nebensächlich. Pensionskassen, Einzelaktionäre und Grossinvestoren sorgen sich schon länger über den Niedergang der Nestlé-Aktie. Seit dem Rekordstand zum Jahreswechsel 2021/2022 wurde eine Beinahe-Halbierung des Aktienkurses vollzogen. Rund 150 Milliarden Franken an Börsenwert wurden dabei vernichtet.
Grösste Einzelaktionärin von Nestlé ist laut Bloomberg-Daten die UBS mit 5,5 Prozent, gefolgt von den US-Vermögensverwaltungsgiganten Blackrock und Vanguard mit je 4,3 Prozent und dem Norwegischen Staatsfonds mit 2,8 Prozent. Auch die Zürcher Kantonalbank sitzt mit einem Kapitalanteil von 1,6 Prozent auf einer stattlichen Position Nestlé-Aktien. Keiner dieser Grossaktionäre wird mit der Kursperformance zufrieden sein.
Inwiefern die Grossinvestoren bereits bei der Absetzung von CEO Mark Schneider Ende August Druck ausgeübt haben, ist nicht bekannt. Doch falls die Investoren im August wegen der Kurserosion bereits nervös waren, müssten sie heute noch viel unruhiger sein. Denn damals stand der Aktienkurs bei knapp 90 Franken, fünf Monate später und nach der Kommandoübernahme des Schneider-Nachfolgers Laurent Freixe rutschte der Kurs weiter ab - kurz vor Jahresende bis auf eine Marke knapp unter 73 Franken.
Beschleunigung des Nestlé-Aktienkurses fand nach unten statt
Es ist offensichtlich: Die "Back-to-the-Roots"-Stategie von Freixe und seinem Förderer, Verwaltungsratspräsident und ex-CEO Paul Bulcke, zieht an den Märkten nicht - oder noch nicht. Auch der Nestlé-Investorentag im November mit dem Titel "Accelerating Nestlé" brachte keinen Stimmungsumschwung. Die Beschleunigung des Aktienkurses fand nach unten statt. Freixe will die grössten Marken des Konzerns wieder auf Wachstumskurs bringen und verlorene Marktanteile zurückgewinnen. Doch die Besinnung auf alte Stärken - das verfängt nicht.
Immer schmerzhafter ist der Börsen-Vergleich zu den Rivalen: Danone erzielte eine Jahresperformance 2024 von plus 10 Prozent. Die Aktie von Unilever ist 2024 sogar 20 Prozent gestiegen. Zwar sind diese Firmen anders aufgestellt. Doch wahrscheinlich erhalten Investoren den Eindruck, dass sich diese Firmen für die Zukunft besser aufzustellen beginnen. Anfang Dezember kündigte Unilever den Verkauf weiterer Lebensmittelmarken an. Bereits im Frühling hatte Unilever die Abspaltung seines Eiscreme-Geschäfts bekanntgegeben.
Schon länger drängen Investoren auch Nestlé zu mutigeren Schritten. Etwa bei der Sparte "Health Science", von Mark Schneider gefördert und eigentlich zukunftsgerichtet, aber nie auf die Sprünge kommend. Oder beim 20-Prozent-Anteil am Kosmetikkonzern l'Oréal, an dem seit drei Jahren nichts mehr geändert wurde. Oder beim Wassergeschäft von Nestlé, das regelmässig Probleme bereitet und das Firmen-Image demoliert.
Das Wassergeschäft ist das Heiligtum des ehemaligen CEO und VR-Präsidenten Peter Brabeck, vor kurzem 80 Jahre alt geworden. Wahrscheinlich liegt genau hier das grundlegende Problem von Nestlé - und an dem schon Mark Schneider gescheitert war. Die "alte Clique" rund um Brabeck und Bulcke verteidigt ihre Errungenschaften. "Im Hintergrund läuft ein Kulturkampf um das Vermächtnis der alten Granden", schrieb das deutsche "Manager Magazin" (Artikel bezahlpflichtig) jüngst unter dem Titel "Das Methusalem-Komplott" - eine Verschwörung alter weisser Männer.
Gralshüter verteidigen das alte Nestlé-Modell
Dass die "Gralshüter das alte Nestlé-Modell" verteidigen, bewies bereits die Chef-Nomination von Freixe, 62 Jahre alt, ein Mann, der bereits 1986 im Alter von 24 zu Nestlé kam, ehemaliger Nestlé-Europa-Chef und ex-Leiter Amerika, ein beharrlicher Schaffer. Bulcke, selber schon 70 Jahre alt, wehrt sich gegen den Eindruck, dass Freixe bloss ein Übergangs-CEO sein soll. Das Beispiel Freixe zeige indes exemplarisch, so Beobachter, dass es die alte Nestlé-Garde nicht geschafft habe oder schaffen wollte, einen jüngeren internen Nachfolger aufzubauen.
Die Zeit drängt: Je länger der Nestlé-Aktienkurs dümpelt, desto grösser ist die Gefahr eines "Daniel Loeb 2.0". Der aktivistische Investor nistete sich 2018 mit seinem Hedgefonds Third Point beim Multi ein. Obwohl Loeb nur maximal 1,3 Prozent des Kapitals besass, konnte er einen Grossteil seiner Forderungen durchbringen. Aggressiven Druck von aussen wünscht sich das Management und der Verwaltungsrat von Nestlé in der derzeitigen Verfassung der Firma zuletzt.
Und: Je länger die Nestlé-Kursmisere an der Börse andauert, desto grösser wird auch der Druck auf Verwaltungsratspräsident Bulcke, dem Verfechter des alten Nestlé-Modells. Bulcke selber will so lange für Nestlé tätig sein, wie er für die Firma nützlich sei. "Wenn nicht, bin ich weg", sagte er in einem Interview.
Doch wer urteilt beim Hauptsitz in Vevey darüber, ob Bulcke noch nützlich ist oder nicht?
7 Kommentare
Man muss den Vorfällen und Fakten ins die Auge schauen.
Form und Begründung zu der plötzlichen Entlassung von Herrn Mark Schneider war eine einzige Katastrophe und unwürdig.
Herr Paul Bulcke hat den Konzern schon als CEO äusserst schwach und ideenlos geführt und geleitet, die Hoffnungen und das Engagement lagen klar auf Herrn Schneider gerichtet. Herr Bulcke hat den Ast abgesägt auf dem er sicher zu sitzen glaubte, eine katastrophaler persönliche Fehlereinschätzung. Ohne das er den Platz als Verwaltungsratsvorsitzender räumt blockiert er jeden Fortschritt. Vertrauen und Zutrauen in die Führung ist restlos verloren.
Was ist die Konzequenz aus dieser für die Anleger teuren Lehre? Nix? Weiter so? Nein es kann nur der Griff nach dem Hut sein. Aussitzen bis zur Generalversammlung bringt nichts. Kluge fähige Köpfe sind gefragt und werden auch von mir gefordert. Was sollen den die vielen erstklassigen Mitarbeiter dieses fabelhaften Unternehmens fühlen bei dem was gegenwärtig durch den Versuch des tatenlosen Aussitzens demoliert wird?
Chancen gibt es genug, nur man muss diese wahrnehmen und und besonders führen, nicht hilflos abtauchen!
Klar, deutlich, unmissverständlich und unverfroren. Bravo, der Kommentar hätte sogar noch etwas aggressiver sein dürfen. Nochmals Bravo und "es guets Nois".
Die Erwartungen an Nestlé sind soweit gesunken, dass der Konzern die Erwartungen sehr wahrscheinlich erfüllen kann.
… und darum wird der Aktienkurs nun wieder steigen.
An die Experten: Die Aktien von Danone und Unilever sind Jahrelang dahingetümpelt.
Zu Nestlé : Manchmal muss man halt eine heilige Kuh Opfern🤫
Welche heilige Kuh?
Schweizer Aktien hatten in den letzen Jahren generell eine bescheide Performance, gegenüber anderen Märkten. Ist das nicht einfach weil (zu)viel Geld in amerikanische Aktien fliesst?
@stoneface Die Big Techs haben tatsächlich eine hohe Anziehungskraft. Viele Anleger sehen nur die mögliche Rendite und blenden die Risiken komplett aus. Ein Investor schaut sich das Rendite-Risiko-Verhältnis an und investiert seinem Risikoprofil entsprechend. Ich denke, dieser Umstand machte die letzten zwei Jahre einen grossen Unterschied und sind der Haupttreiber für den starken Fluss von Finanzmitteln in die Big Techs (übrigens nicht in den ganzen US Markt). Dies führt tatsächlich zu einer Mindernachfrage und tendenziell zur Unterbewertung im SMI/SPI.
In der Bewertung von Nestlé allerdings sind andere Fakten dominant, die Sog-Wirkung der Big Techs ist da ein untergeordneter Faktor. Und Nestlé wiegt schwer auf dem SPI. Mit einer mittleren Gewichtung von rund 17% (aus dem Kopf heraus) führt alleine der Verlust von Nestlé von 24% im 2024 zu sageundschreibe 4% (!) Performancereduktion des SPIs. Ohne Nestlé hätten wir dieses Jahr eine SPI Performance von über 8% und damit über dem langfristigen Mittel.