Die Zahlen, die am Montag auf den Handelsbildschirmen aufblitzten, waren selbst für Börsenveteranen schockierend. In Tokio verlor der Nikkei 12 Prozent. In Seoul sank der Kospi um 9 Prozent. Und als in New York die Glocke zur Börseneröffnung läutete, stürzte der Nasdaq innerhalb von Sekunden um 6 Prozent ab. Kryptowährungen sanken, der VIX, ein Indikator für die Volatilität der Aktienmärkte, schoss in die Höhe, und Anleger stürzten sich auf Staatsanleihen, die sichersten Vermögenswerte von allen.
Ob die wilden Schwankungen vom Montag den letzten Knall eines globalen Ausverkaufs markieren, der sich letzte Woche aufgebaut hat, oder den Beginn einer langwierigen Flaute signalisieren, lässt sich nicht sagen. Am Dienstag erholten sich einige der am schlimmsten betroffenen Märkte, und wichtige Indikatoren in Japan stiegen um mehr als 10 Prozent, obwohl nur wenige davon ausgingen, dass ein Tiefpunkt erreicht sei.
Eines ist klar: Die Säulen, die jahrelang die Gewinne an den Finanzmärkten gestützt hatten - eine Reihe von Schlüsselannahmen, auf die Anleger auf der ganzen Welt setzten - sind erschüttert. Im Nachhinein erscheinen diese Aussagen ein wenig naiv: Die US-Wirtschaft ist nicht aufzuhalten, künstliche Intelligenz wird die Wirtschaft überall auf der Welt revolutionieren und Japan wird die Zinsen niemals anheben – oder zumindest nicht genug, um wirklich etwas zu bewirken.
In den letzten Wochen häuften sich die Beweise, die alle diese Aussagen widerlegten. Der US-Arbeitsmarktbericht für Juli fiel schwach aus, ebenso die KI-gestützten Quartalsgewinne der grossen Technologieunternehmen. Und die Bank von Japan erhöhte die Zinsen zum zweiten Mal in diesem Jahr. Dieser Dreifachschlag schreckte die Anleger auf und liess ihnen plötzlich die Gefahr erkennen, die darin liegt, beispielsweise den Aktienkurs von Nvidia in weniger als zwei Jahren um 1100 Prozent in die Höhe zu treiben, sich mit Ramschkrediten einzudecken und diese zu Anleihen zu bündeln oder in Japan Geld zu leihen und es in Vermögenswerte in Mexiko zu stecken, die eine Rendite von 11 Prozent erzielen. Innerhalb von drei Wochen wurden nun rund 6,4 Billionen Dollar von den globalen Aktienmärkten gelöscht.
Letztlich kein Vorbote des wirtschaftlichen Untergangs
"Das ist die grosse Abwicklung", sagt Vishnu Varathan, Leiter für Volkswirtschaft und Strategie bei der Mizuho Bank in Singapur. Im Fachjargon der Händler ist der Versuch, den richtigen Moment für den Kauf eines fallenden Vermögenswerts abzupassen, wie der Versuch, ein fallendes Messer zu fangen. Heute, so Varathan, "fallen überall Messer". Eine solche Marktpanik birgt grosse und kleine Risiken. Das auffälligste davon ist, dass der Ausverkauf, wenn er lange genug unkontrolliert bleibt, das Getriebe des Finanzsystems durcheinanderbringen, die Kreditvergabe verlangsamen und als letzter Tropfen wirken könnte, der das Fass zum Überlaufen bringt und die Weltwirtschaft in die Rezession stürzt, die viele jetzt befürchten.
Für Ed Yardeni, einen Ökonomen, der die Märkte seit einem halben Jahrhundert genau beobachtet, weckte der plötzliche Zusammenbruch der Märkte Erinnerungen an den Schwarzen Montag 1987 - ein Absturz innerhalb eines Tages, der den Dow Jones Industrial Average um 23 Prozent einbrechen liess. Es war beängstigend, aber, so Yardeni, letztlich kein Vorbote des wirtschaftlichen Untergangs.
Damals "war die Implikation, dass wir uns in einer Rezession befanden oder kurz davor standen, in eine zu geraten, und das ist überhaupt nicht passiert", sagte Yardeni, der Yardeni Research leitet. "Es hatte wirklich mehr mit den internen Vorgängen des Marktes zu tun. Ich denke, hier ist dasselbe im Gange."
Auch während des aktuellen Bullenmarktes wurden die Märkte von vorzeitigen Rezessionsängsten erschüttert. Sie flammten Anfang letzten Jahres während einer kurzlebigen Bankenpanik auf, nur um fast ebenso schnell wieder zu verschwinden, als die US-Wirtschaft weiter auf Hochtouren lief. Auch der Aktienmarkt hat sich von der Niederlage im Jahr 2022 stark erholt und verharrte dieses Jahr auf Rekordhöhen. Doch der Stimmungsumschwung weltweit war in den letzten Tagen krass und hat die übliche Flaute des Spätsommers und die durcheinandergeratenen Urlaubspläne zunichte gemacht.
Wie Yardeni erinnert auch Matt Maley, Chef-Marktstratege bei Miller Tabak, an den Crash von 1987 und den Schock. Er sagt, er habe am Montagmorgen eine Art Déjà-vu-Erlebnis gehabt. "Man wacht nicht jeden Tag so auf", sagte Maley.
(Bloomberg/cash)
1 Kommentar
Ich denke, wir haben gestern eine Weggabelung erreicht: Bisher wurde ungesehen in alles investiert, was verfügbar war: Je grösser die Renditversprechen, je absurder der Business Case, je grösser das Risiko desto gedankenloser wurde investiert . Ab jetzt wird wieder - wie das noch vor einem Jahrzehnt der eher die Normalität war - genauer hingeschaut, der Spreu vom Weizen getrennt. Wir werden also bei soliden Unternehmen solide Resultate und solide Kursentwicklungen sehen und dort, wo nicht erfolgreich gearbeitet wird, werden wir die Kurse tauchen sehen.
In diesem Kontext, wäre es vielleicht mal Zeit, dass sich die SIX den SPI anschaut und dort mal die handvoll wirklich fauler Eier rausnimmt.